«SRF 4.0»: Einsparungen in Angebot und Technologie SRF vollzieht bereits in den kommenden Monaten weitere Spar- und Personalmassnahmen aufgrund der angespannten finanziellen Situation. m Rahmen des strategischen Unternehmensprojektes «SRF 4.0» wurden dafür verschiedene Anpassungen beschlossen – im Radio, im TV und online. Weiterlesen
Ombudsstelle beurteilt «Club»-Moderation als sachgerecht Im «Club» wird über die Beziehungen der Schweiz zur EU diskutiert. Zwei Beanstander finden: Die EU-kritischen Stimmen seien von der Gesprächsmoderation häufiger unterbrochen worden – und wies somit Schlagseite auf. Die Ombudsstelle ordnet die Sachlage in ihrem Schlussbericht anders ein. Weiterlesen
Philipp Cueni: Die Bauern als Vorbild für die Verlage Die medienpolitische Landschaft in der Schweiz wird zurzeit von vielen Herausforderungen geprägt. Medienjournalist Philipp Cueni liefert darum in dieser Kolumne Fakten und Hintergründe, er ordnet ein und kommentiert. Diesmal: Über die indirekten Massnahmen zur Medienförderung. Weiterlesen
SRG-Programmtipps der Woche: Wahlkampf und Biathlon Unsere Programmtipps geben Ihnen einen Überblick über Highlights, spannende Audio- und Filmbeiträge sowie beliebte Spielfilme und Serien im Fernsehen, im Radio oder im Stream. Weiterlesen
«G&G»-Awards 2025: Baschi ist das «Gesicht des Jahres» Am Samstagabend, 1. Februar 2025, hat «Gesichter & Geschichten» die «G&G»-Awards verliehen. Der Gewinner der Hauptkategorie «Gesicht des Jahres» ist Musiker Baschi. Weiterlesen
Preis für Dokumentarfilm «Né à Belfond – Versteckt geboren» Der Dokumentarfilm «Né à Belfond – Versteckt geboren» gewinnt am Toronto Women Film Festival 2025 den Preis für den besten Kurzdokumentarfilm. Der Film von Regisseurin Christa Miranda wurde von Insertfilm AG in Zusammenarbeit mit «Sternstunde Religion» im Rahmen des SRF Pacte de l’audiovisuel produziert. Weiterlesen
Regula Hänggli Fricker: «Es gilt, Gemeinschaft zu schaffen» Für Politprofessorin Regula Hänggli Fricker muss der Service public das Publikum nicht nur informieren, sondern auch für Zusammenhalt und Gemeinschaft sorgen. Im Interview spricht sie über die Entwicklung des Publikums im digitalen Zeitalter, über Dialog und Macht. Weiterlesen
SRG-Programmtipps der Woche: Uhrenmacher und Neuanfang Unsere Programmtipps geben Ihnen einen Überblick über Highlights, spannende Audio- und Filmbeiträge sowie beliebte Spielfilme und Serien im Fernsehen, im Radio oder im Stream. Weiterlesen
Eurovision Song Contest: Malmö übergibt an Basel Gemeinsame Mitteilung des Präsidialdepartements des Kantons Basel-Stadt und der SRG SSR: Anlässlich der traditionellen «Semi Final Draw Ceremony» des Eurovision Song Contest fand am Dienstag, 28. Januar 2025, die offizielle ESC-Stabsübergabe von Malmö an Basel statt. Die Zeremonie konnte weltweit live mitverfolgt werden. Weiterlesen
Drehstart der SRF-Koproduktion «Hallo Betty» Derzeit laufen in Zürich und Umgebung die Dreharbeiten für die SRF-Kino-Koproduktion «Hallo Betty». Pierre Monnard inszeniert die Geschichte über die Entstehung der Köchin der Nation «Betty Bossi», das Drehbuch stammt von André Küttel. Weiterlesen
«Puls Chat» zu Komplementärmedizin war teilweise meinungsverfälschend 20 Beanstandungen gingen ein gegen einen «Puls Chat», bei dem Fachpersonen Fragen zum Thema Komplementärmedizin beantworteten. Die Kritik: Die Expert:innen seien einseitig ausgewählt, die erteilten Ratschläge unwahr und teils sogar gefährlich. Die Ombudsstelle unterstützt die Beanstandungen teilweise. Weiterlesen
Publikumsrat der SRG Deutschschweiz öffnet zwei Dialogfenster Der neu ausgerichtete Publikumsrat der SRG Deutschschweiz (SRG.D) hat seinen Betrieb Anfang Januar 2025 aufgenommen. Im Zentrum seiner Arbeit steht der Resonanzraum. In diesem treffen vielfältige Lebenswelten und Meinungen aus der Deutschschweizer Bevölkerung aufeinander und ein Dialog zu programmbezogenen Inhalten, in den SRF-Programmschaffende einbezogen werden, findet statt. Weiterlesen
Kein Regelverstoss bei «SRF impact» zu Japan-Hype Thema von «SRF Impact» vom 9. Oktober 2024 war der «Japan-Hype» in der Schweiz. Ein Beanstander kritisiert den Beitrag als nicht ausgewogen. Die subjektive Meinung der «Impact»-Journalistin werde als Fakt dargestellt. Die Ombudsleute sehen es anders. Weiterlesen
Basel sucht rund 700 Volunteers für den ESC 2025 – Anmeldung ab heute möglich Ab heute können sich Freiwillige für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel registrieren. Rund 700 Volunteers werden gesucht, um den weltgrössten Musikevent mitzugestalten und die Atmosphäre der Host City mitzuprägen. Vielfältige Aufgaben und ein exklusiver Blick hinter die Kulissen erwarten sie. Die Organisation läuft über Swiss Volunteers. Weiterlesen
ESC 2025: Das Moderationsteam ist bekannt Die Hosts für den Eurovision Song Contest 2025 (ESC 2025) stehen fest: Hazel Brugger, Michelle Hunziker und Sandra Studer werden durch die verschiedenen Live-Shows führen. Darüber hinaus wird der ESC 2025 durch verschiedene Projekte ein Event für die ganze Gesellschaft. Weiterlesen
SRF-Talentförderung: Hier spielt die Musik! Theresa Beyer, Co-Leiterin des multimedialen Teams Musik bei SRF Kultur, erläutert, wie SRF Musiktalente genreübergreifend fördert und so für die Schweizer Musikszene ein wichtiges Sprungbrett darstellt. Weiterlesen
SRF-Jahresbilanz 2024: 32,7 Prozent Marktanteil im TV, 51,3 Prozent im Radio SRF zieht eine positive Bilanz zum Jahr 2024. Die TV-Sender erzielten 32,7 Prozent Marktanteil. Im Radio beträgt der Marktanteil 51,3 Prozent. Die eigenen digitalen Plattformen verzeichneten im Durchschnitt pro Tag rund 3 Millionen Visits. Weiterlesen
Kinderrenten im Alter: «Rundschau» berichtete korrekt Die «Rundschau» widmete sich dem Thema der Kinderrenten für AHV-Bezüger:innen, die nach Thailand ausgewandert sind. Ein Zuschauer moniert, die «Rundschau»-Reportage beleuchte in diesem Beitrag einen Nebenschauplatz der Diskussion um die Kinderrenten im Alter und verhindere damit die freie Meinungsbildung. Die Ombudsstelle unterstützt die Beanstandung nicht. Weiterlesen
SRG-Programmtipps der Woche: Sissi und Chemie Unsere Programmtipps geben Ihnen einen Überblick über Highlights, spannende Audio- und Filmbeiträge sowie beliebte Spielfilme und Serien im Fernsehen, im Radio oder im Stream. Weiterlesen
Fernsehen im Schneechaos: Wie lief das 1964 am Lauberhorn? Die Lauberhorn-Abfahrt – ein Highlight des Ski-Weltcups. Und auch eine technische Herausforderung für das Fernsehteam, wie diese «Archivperle» von 1960 erzählt. Neuschnee und steiles Gelände verlangten vollen Einsatz und kreative Lösungen. Weiterlesen