Philipp Cueni: Den Abbau vorwegnehmen Die medienpolitische Landschaft in der Schweiz wird zurzeit von vielen Herausforderungen geprägt. Medienjournalist Philipp Cueni liefert darum in dieser Kolumne Fakten und Hintergründe, er ordnet ein und kommentiert. Die Kolumne ist von der Handschrift des Autors geprägt und widerspiegelt somit ab und zu seine persönliche Meinung. Weiterlesen
Resonanzradar #7: «Anlässe wie der ESC verbinden nicht nur die Fans» Der ESC 2025 in Basel ist nicht nur ein musikalisches Spektakel, sondern auch ein spannendes Forschungsobjekt. Eine Vorlesung an der Universität Basel zeigt, wie der ESC als Spiegel gesellschaftlicher Diskurse funktioniert und weit über die Musik hinaus Bedeutung hat. Weiterlesen
Jahresbericht Ombudsstelle SRG.D 2024: Ein Viertel Beanstandungen geht auf die Nahost-Berichterstattung zurück Auch wenn es die Kritikerinnen und Kritiker nicht wahrhaben wollen: Die SRF-Berichterstattung über den Nahost-Krieg im Jahr 2024 war gründlich, beleuchtete fast alle Facetten und war grossmehrheitlich ausgewogen. Ein Viertel der 852 materiell behandelten Beanstandungen im Jahr 2024 betrafen das Thema Nahost. Weiterlesen
Ein Viertel Beanstandungen geht auf die Nahost-Berichterstattung zurück: Jahresbericht der Ombudsleute der SRG Deutschschweiz Auch wenn es die Kritikerinnen und Kritiker nicht wahrhaben wollen: Die SRF-Berichterstattung über den Nahost-Krieg im Jahr 2024 war gründlich, beleuchtete fast alle Facetten und war grossmehrheitlich ausgewogen. Ein Viertel der 852 materiell behandelten Beanstandungen im Jahr 2024 betrafen das Thema Nahost. Weiterlesen
SRG SSR On the Road to Basel: Gemeinsam auf die grosse Bühne Die vier Regionalgesellschaften der SRG organisieren zusammen im Vorfeld des Eurovision Song Contest eine Eventreihe: «SRG SSR On the Road to Basel» tourt durch die Schweiz, auf der Bühne stehen aufstrebende Musikschaffende aus allen vier Sprachregionen. Wir haben mit ihnen gesprochen. Weiterlesen
Jetzt mitmachen: Umfrage zum Zusammenhalt Wie wird der Beitrag der SRG zum Zusammenhalt wahrgenommen? Und kann die SRG ihren Beitrag verbessern? Dies sind die Fragen, die in der laufenden Umfrage Public Value gestellt werden. Weiterlesen
Beschlüsse der UBI zu 18 Beschwerden Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat die unterlassene Berichterstattung von SRF über ein wichtiges Ereignis als programmrechtswidrig beurteilt. Die Beschwerden gegen zwei Beiträge der Sendung "Rundschau" über die Prügelattacke von mehreren Männern gegen eine Frau hat sie in einem Fall gutgeheissen, im anderen abgewiesen. Weiterlesen
Durchschnittlich 541’000 Zuschauende sehen Röbi Kollers «Happy Day»-Dernière Am Samstagabend verabschiedete sich Röbi Koller nach 18 Jahren und 86 Sendungen als Gastgeber von «Happy Day». Der Publikumszuspruch war gross: Fast jede zweite Person, die am Samstagabend vor dem Fernseher sass, verfolgte die Dernière von Röbi Koller. Weiterlesen
News Radio-Nutzungszahlen: Daten des ersten Quartals 2025 liegen im Rahmen der Erwartungen Die ersten Marktzahlen nach der UKW-Abschaltung der SRG-Radios am 31. Dezember 2024 bestätigen, was die Nutzungserhebungen im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation für die Radiobranche der Schweiz seit Jahren gezeigt haben: Die grosse Mehrheit der Radiohörenden in der Schweiz hört digital. Weiterlesen
Welche Wirkung haben Grossanlässe auf die Gesellschaft? Was bedeutet der Grossanlass ESC 2025 für die Schweiz? Der Publikumsrat eröffnet eine Dialogreihe zu Grossveranstaltungen und sucht sowohl zustimmende als auch kritische Stimmen. Jetzt mitdiskutieren, egal ob als Fan oder Kritiker:in Weiterlesen
Carte Blanche: Die SRG als Faktenanker In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal kommt Céline Stäuble, Leiterin der Geschäftsstelle der SRG Zentralschweiz zu Wort. Weiterlesen
DOK «Zurück zum Atomstrom?» war sachgerecht Der «Energie Club Schweiz» beanstandet den «DOK» vom 12. Dezember 2024 über Atomstrom als unsachlich und voreingenommen. Die Ombudsleute können dieser Einschätzung nicht folgen. Weiterlesen
Serafe-Gebühr: Warum zahlen, wenn ich kein Fernsehen schaue? Viele Menschen, die kein Fernsehen schauen oder kein Radio hören, fragen sich: Warum muss ich trotzdem die Serafe-Gebühr zahlen? Luana erklärt, warum der Medienbeitrag alle betrifft – und wieso auch du davon profitierst. Weiterlesen
«ABER!»: Wenn das Publikum zur Kundschaft wird Niggi Ulrich schreibt in seiner Kolumne jeweils eine Replik auf den letzten Themenschwerpunkt des SRG.D-Mitgliedermagazins «LINK». Er nimmt die darin enthaltenen Stimmen und Meinungen auf und positioniert sich, beleuchtet einen Teilaspekt oder formuliert Denkanstösse in Bezug auf die SRG und ihre Rolle in der Zivilgesellschaft. Diesmal zum Thema «Publikum». Weiterlesen
Resonanzradar #6: Der ESC bei SRF und im Alltag der Deutschschweizer:innen Die Organisation des Eurovision Song Contest in Basel läuft auf Hochtouren. Auch im Resonanzraum der SRG. D liegt der ESC in der Luft. Welche Aktivitäten stattfinden und wie Sie als Teil der Deutschschweizer Bevölkerung mitwirken können verrät Christof Thurnherr, Mitglied des Leitungsteams, in diesem Beitrag. Weiterlesen
Zweite Welle des Ticketvorverkaufs für den Eurovision Song Contest erfolgreich abgeschlossen Die zweite Verkaufswelle für die begehrten Tickets des Eurovision Song Contest 2025 ist abgeschlossen. Auch die zweite Verkaufswelle verlief reibungslos und die hohe Nachfrage zeigt wiederum die enorme Begeisterung für den weltweit beliebten Musikevent. Weiterlesen
«Wer wohnt wo?» sorgt bei einigen Zuschauern für Irritationen Vier Beanstander sehen in «Wer wohnt wo?» vom 28. Dezember 2024 Schleichwerbung und «Vetterliwirtschaft». Die Ombudsleute können die Beanstandungen nicht unterstützen. Weiterlesen
David Constantin aus «Tschugger» bester Darsteller beim «Schweizer Filmpreis 2025» Auszeichnung für die SRF-Serie «Tschugger»: David Constantin gewinnt bei der Verleihung des «Schweizer Filmpreis» den Preis als «Bester Darsteller». Fünf weitere Preise gehen an die SRF-Koproduktionen «Der Landesverräter», «Wir Erben», «Spatz im Kamin» (zwei Auszeichnungen) und «Friedas Fall». Weiterlesen
SRG-Programmtipps der Woche: Caroline Darian Pelicot und Lukas Bärfuss Unsere Programmtipps geben Ihnen einen Überblick über Highlights, spannende Audio- und Filmbeiträge sowie beliebte Spielfilme und Serien im Fernsehen, im Radio oder im Stream. Weiterlesen
«Schlummerland»-Zeichnungsaktion von SRF Kids geht in die dritte Runde Der Podcast «Schlummerland» von SRF Kids lanciert zum dritten Mal eine Zeichnungsaktion, bei der es darum geht, die Fabelwesen Flick und Fanian aus den «Schlummerland»-Geschichten zu Papier zu bringen. Aus den Einsendungen werden fünf Kinderzeichnungen ausgelost und in einer kleinen Manufaktur in Kuscheltiere verwandelt. Weiterlesen