«Qualität bei der SRG»: SRF-Stagiaires entwickeln Multimediaprojekt

Wie definiert die SRG Qualität? Diese Frage haben die Stagiaires von SRF in einem Multimediaprojekt beantwortet. Mit einer neuen Form des Storytellings zeigen die trimedialen Journalisten, wie Geschichten multimedial erzählt werden können. Das Projekt ist auf der Online-Plattform «SRG Insider» zu sehen.

– Von Jasmin Rippstein

Alle zwei Jahre absolvieren zwölf junge Journalistinnen und Journalisten den ­trimedialen Stage bei Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Am Ende ihrer Lehrzeit müssen sie nicht nur das Radio- und Fernsehhandwerk beherrschen, sondern sich auch in der Onlinewelt bestens auskennen. Um diese Fähigkeiten zu vertiefen, besuchen alle Stagiaires während ihrer Ausbildung ein einwöchiges Multimediamodul und bearbeiten ein reales Projekt.

In diesem Jahr konnte das Onlineteam der SRG Deutschschweiz mit ihrer Plattform «SRG Insider» den internen Pitch für sich gewinnen. Es galt daher, innerhalb ­einer Woche ein Multimediaprojekt zu ­kreieren, das zum Auftrag und Ziel von «SRG Insider» passt.

Eine Leitfrage, die alle Beteiligten interessierte, war schnell gefunden: Wie zeichnet sich journalistische Qualität aus? Zwar ist dies immer auch Geschmacks- und ­Ansichtssache. Bei der SRG ist Qualität jedoch klar definiert. Sie besteht aus den vier Dimensionen Relevanz, Glaubwürdigkeit, Verantwortungsbewusstsein und journalistische Professionalität. Mit einem ­neuartigen Storytelling-Tool haben die zwölf Stagiaires diese Dimensionen journalistisch aufgearbeitet und abgebildet.

Video, Audio, Fotos und Text – eine einzige Story

In nur einer Woche produzierten die jungen Medienschaffenden Videos, Audios, Fotos und Texte, die zu einer interaktiven Story zusammengefügt wurden. «Wir haben ein multimediales Projekt realisiert, in dem wir unsere Kompetenzen als trimediale Journalisten zum Ausdruck bringen konnten. Das Ziel des trimedialen Stages beinhaltet schliesslich, dass wir auch in der Praxis auf verschiedenen Vektoren gleichzeitig publizieren», erklärt SRF-­Stagiaire Annina Mathis. Für das Projekt dokumentierten die Jungjournalisten ­beispielsweise den Arbeitstag eines ­Radiomachers und zeigten so auf, wie im stressigen Radioalltag journalistische ­Qualität gesichert wird.

Bilder: Felicie Notter / zVg.

Wie definiert die SRG Qualität?
Das entstandene Multimediaprojekt der SRF-Stagiaires ist abrufbar hier.

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten