Das bringt die Revision

Am 14. Juni wird darüber abgestimmt, ob die Gebührenordnung an die heutige Mediennutzung angepasst werden soll (wenn Sie «Ja» stimmen) – oder ob sie bleibt, wie sie heute ist (wenn Sie «Nein» stimmen). Hier die wichtigsten Änderungen der Revision in Kürze:

  • Es wird günstiger: Neu müssen (fast) alle zahlen, aber nur rund CHF 400 statt heute CHF 451 pro Haushalt.
  • Wochenaufenthalter / Zweitwohnungsinhaber zahlen neu nur für den Hauptwohnsitz.
  • Haushalte, die Ergänzungsleistungen zur AHV / IV beziehen, sind gebührenbefreit. Neu können sie fünf Jahre rückwirkend entlastet werden. Auch Heimbewohner zahlen keine Gebühr mehr.
  • Die Gebühr ist solidarisch und fair – denn es gibt keine Schwarzseher / -hörerinnen mehr.
  • 75 Prozent aller Unternehmen werden gebührenbefreit, denn neu müssen nur Unternehmen mit einem Jahresumsatz ab CHF 500 000 die Gebühr zahlen. Heute müssten alle Unternehmen Gebühren zahlen.
  • Die Gebühr ist unbürokratisch: Neu gibt es keine Inkasso- Kontrollen mehr – weder bei Haushalten noch bei Unternehmen. Die Erhebung läuft über das Einwohner- bzw. Mehrwertsteueramt.
  • Die Gebühr fördert die Medienvielfalt in der Schweiz: 21 Privatradio- und 13 Privat-TV-Sender erhalten vom Gebührentopf statt wie heute 4 Prozent neu bis 6 Prozent.

Weitere Informationen im Dossier «RTVG-Revision» der SRG Deutschschweiz

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten