Unsinnig und verfälschend? Kritik an Dinosaurier-Sendung

Während das Kino aktuell die Dinosaurier wieder aufleben lässt, befasste sich der Ombudsmann mit den toten Giganten bzw. mit den Umständen, die zu ihrem Aussterben geführt haben. Anlass war eine Beanstandung eines Radiohörers, der den «Treffpunkt» vom 17. April 2015 mit dem Titel «Max der Urweltgigant» als unsinnig und sensationslüstern kritisierte.

Der Beanstander vertritt eine Theorie, nach der eine Gravitationsveränderung zum Massensterben der Dinosaurier geführt habe. Diese Theorie werde seiner Ansicht nach in der monierten Radiosendung verschwiegen. Stattdessen würden «hypothetische und unglaubwürdige» Behauptungen aufgestellt. Mit den in der Sendung gemachten Aussagen über die Datierung der Knochenfunde ist der Beanstander ebenfalls nicht einverstanden. Er schätzt das Alter der Funde nicht auf Hunderte Millionen Jahre, sondern lediglich auf wenige Zehntausend Jahre. Der Moderator hätte die gemachten Aussagen angemessen relativieren müssen, findet der Beanstander.

Heidi Ungerer, publizistische Leiterin Radio SRF 1, hält in ihrer Stellungnahme fest, dass es sich beim Gast in der beanstandeten Sendung «Treffpunkt» um einen ausgewiesenen und anerkannten Saurierforscher handle. Seine Aussagen über das Aussterben der Saurier und die Datierung seiner Funde würden sich mit der aktuellen Saurierforschung decken. Hingegen liessen sich die Aussagen des Beanstanders gemäss heutigem Forschungsstand nicht erhärten. Insbesondere hielten dessen Altersangaben zu den Knochenfunden heutigen wissenschaftlichen Datierungstechniken nicht stand.

Gemäss Ombudsmann Achille Casanova ging es in der monierten Sendung nicht primär um die Gründe für das Aussterben der Dinosaurier, sondern um «Max», den Langhalsdinosaurier. Dessen Skelett sei neu im Sauriermuseum Aathal ausgestellt. Hans-Jakob Siber, Saurierforscher und Direktor des Sauriermuseums, habe über seine Grabungen und Knochenfunde im Norden der USA berichtet. Die Sendung sei sachgerecht gewesen. Beispielsweise habe Siber vorsichtig über das Alter der Funde gesprochen und seine Äusserungen durch Altersdatierungen von Geologen belegt.

Der Ombudsmann erachtet die Beanstandung als unberechtigt.

Quelle: Ombudsstelle SRG.D, Achille Casanova
Text/Zusammenfassung: Inside SRG, dl
Bilder: © Sauriermuseum Aathal, www.sauriermuseum.ch
Bild oben: Rekonstruktionsbild des neuen, noch wenig bekannten Sauropoden Galeamopus «MaX».

Tags

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten