Modemarathon auf SRF

Am Donnerstag startet das SRF einen wahren Modemarathon. Mit der «SRF Fashion Week» vom 17. bis 22. September strahlt SRF 1 und SRF zwei täglich Filme und Dokumentationen rund um das Thema Mode aus.

SRF Kultur wirft in diesen Tagen mit ausgewählten Spiel- und Dokumentationsfilmen sowie Online-Artikeln einen Blick hinter die Kulissen der Modemacher, Models und Modebloggerinnen. Die «SRF Fashion Week» startet Donnerstagnacht mit der Dokumentation «Diana Vreeland: The Eye Has to Travel» (Donnerstag, 17.09, 00.15 Uhr, SRF 1), welcher die eindrückliche Karriere der schillernden Modechefredaktorin zeigt.

Die Kultur vom Laufsteg ins Wohnzimmer bringen

Dass die Programmmacher die «SRF Fashion Week» gerade jetzt zeigen, ist kein Zufall. Die Fashionweeks in London, Mailand und Paris finden nämlich in den nächsten Wochen statt. Das ganze Programm rund um die Mode unterliegt der Kulturabteilung von SRF. Isabelle Stüssi, zuständige Redaktorin, will mit dem kleinen Schwerpunkt den SRF in den kommenden Tagen vor allem im Abendprogramm verfolgt, auch Vorurteile abbauen: «Den einen wird der Fokus auf die Mode gefallen, den anderen eher weniger. Es soll vor allem auch gezeigt werden, dass es sich bei der Mode um ein Kulturgut handelt.»

Rund die Hälfte der geplanten Ausstrahlungen zu diesem Thema sind Dokumentationen, welche sich um Modedesignerinnen und Designer der früheren und aktuellen Jahre drehen. Zur Primetime hingegen setzt man auf Spielfilme wie «Zoolander» oder auch «Der Teufel trägt Prada».

Der Grund für das durchführen dieser «SRF Fashion Week» geht auf die Programmplanung zurück, welcher es obliegt, während des Jahres zu vorgegebenen oder selbst gewählten Themen fiktionale Programme zu zeigen. «Bei der SRF Fashion Week war der explizite Wunsch, einmal nicht auf einen filmischen Anlass wie ein Festival oder eine Auszeichnung zu reagieren, sondern Filme zu einem ‹unfilmischen› Thema zu zeigen», erklärt Daniel Däuber von der Programmabteilung Fiktion.

Mode auch bei SRF ein grosses Thema

Auch bei den Zuschauern von SRF stossen die Mode und das Styling der Moderatoren immer wieder auf grosses Interesse. Wie sich die Moderatoren vor der Kamera zu kleiden haben, ist allerdings in den SRF-Stylinggrundsätzen- und Richtlinien festgehalten. So gibt es für Newssendungen, Unterhaltungs- und Kulturmagazine, sowie für Meteo- und Sportsendungen unterschiedliche Anforderungen ans Outfit, immer abgestimmt auf die Moderatorin oder den Moderator.

Unterstützt werden diese von der Styling Abteilung, welche mit rund 20 nationalen und internationalen Labels zusammenarbeitet und jeweils zwei Mal im Jahr deren neue Kollektionen begutachten. «So lange das Kleidungsstück passt, gut aussieht und nicht aus der Mode gekommen ist, kann es getragen werden», sagt Julia Sumi, Stylistin bei SRF. Abwechslung beim Tragen der Kleider sei daher unerlässlich. «Die Moderatoren stützen sich bei der Auswahl ihrer Outfits auf die Stylingberatungen, welche wir rund zwei Mal pro Jahr mit ihnen durchführen», so Sumi weiter. Bei der Auswahl der Kleidung werden die Moderatoren jeweils miteinbezogen und auf deren Wünsche eingegangen.

Text: SRG.D/Lorenz Zahler
Bild: In der Garderobe von «SRF Meteo» muss für jede Wetterlage das passende Outfit hängen. (© Lorenz Zahler)

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten