«SRF Kultur»-Themenwoche widmet sich Einstein

Vor 100 Jahren revolutionierte Albert Einstein die Physik: Er beschrieb in der Allgemeinen Relativitätstheorie, wie die Gravitation mit Raum und Zeit zusammenhängt – eine Theorie, die bis heute Gültigkeit hat, und Einstein zu einem der grössten Forscher aller Zeiten macht. «SRF Kultur» würdigt Einsteins Arbeit mit einem Themenschwerpunkt vom 18. bis 25. November 2015.

Programmübersicht:

Mittwoch, 18. November 2015, 22.25 Uhr, SRF 1
«Kulturplatz»: 100 Jahre Raumzeit
Was Albert Einstein vor 100 Jahren publizierte, hatte enorme Auswirkungen auf die Kunst. Gemälde werden abstrakt, bilden nicht mehr die Realität ab. Einstein und Picasso sind sich zwar in Wirklichkeit nie begegnet und doch ist es kaum Zufall, dass sie zur selben Zeit den Weg der Abstraktion beschritten. Auch wenn sie praktisch nicht verstanden wird: Die Relativitätstheorie verändert den Blick auf Raum und Zeit grundlegend. Einstein soll gesagt haben, es sei schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom. Doch das ist ihm gelungen. Kulturplatz beschäftigt sich in verschiedenen Beiträgen mit dieser Zeit des Umbruchs.

Donnerstag, 19. November 2015, 21.00 Uhr, SRF 1
«Einstein»: 100 Jahre Relativitätstheorie – Albert Einstein Deconstructed
Die allgemeine Relativitätstheorie feiert das 100-Jahre-Jubiläum. Anlass für «Einstein», sich den Namensgeber der Sendung mal vorzuknöpfen: Was steckt hinter Albert Einsteins Genie? Und wer kann uns seine Theorie verständlich erklären? Kathrin Hönegger zieht aus, um einen zu finden, der uns endlich mal die allgemeine Relativitätstheorie so erklärt, dass wir sie auch verstehen. Und Tobias Müller durchleuchtet das Jahrhundertgenie in dessen ehemaliger Berner Wohnung. Er knöpft sich Albert Einsteins Hirn vor, das schon fast eine Reliquie ist und immer wieder untersucht wird. Und, er schaut ihm mitten ins Herz und entdeckt einige menschliche Schwächen. Zudem zeigt er anhand des weltberühmten Fotos mit der Zunge, wie aus dem Physiker Albert Einstein eine Wissenschaftler-Ikone wurde.

Samstag, 21. November 2015, 12.40 Uhr, Radio SRF 2 Kultur
«Wissenschaftsmagazin»: Wellen in der Raumzeit
Die allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein ist ein Meisterwerk der Physik. Ihre Gleichungen beschreiben die Schwerkraft so treffend wie kein anderes Regelwerk. Immer und immer wieder wurde die Theorie durch Experimente bestätigt. Nur ein Aspekt ist nach wie vor unbewiesen: die Existenz von Gravitationswellen. Seit Jahrzehnten jagen Forscher nach diesen Wellen in der Raumzeit. Nun wollen sie ihr Glück mit neuen Messinstrumenten erzwingen.

Sonntag, 22. November 2015, 10.00 Uhr, SRF 1
«Sternstunde Religion»: Brüder Grün – Glaube und Wissen im Zeitalter der Quantenphysik
Amira Hafner spricht mit den Brüdern Anselm und Michael Grün über die Welt- und Gottesbilder der heutigen Physik, über Transzendenz und über fehlgeleitete Wissenschaftsgläubigkeit. Der Benediktinerpater Anselm Grün ist bekannt als Bestsellerautor spiritueller Literatur. Sein Bruder Michael Grün ist Physiker und meint: «Hat die klassische Physik den Menschen hochmütig gemacht, macht die Quantenphysik ihn ganz demütig.»

Sonntag, 22. November 2015, 11.00 Uhr, SRF 1
«Sternstunde Philosophie»: Albert Einstein – Wie löst man die Rätsel der Welt?
Wie kam der Schweizer Patentbeamte Albert Einstein auf seine Ideen? Warum fand er die Gesetze der Relativität, aber nicht jene des Weltfriedens heraus? Was nützen uns Genies heute? Darüber spricht Stephan Klapproth mit dem unkonventionellen Harvard-Wissenschaftshistoriker und Filmemacher Peter Galison.

Montag bis Mittwoch, 23. Bis 25. November 2015, 09.00 Uhr, SRF 1
«SRF mySchool»: Quarx
Was passiert, wenn ein Mensch die Dichte und Masse eines Neutronensterns erlangt? Oder wenn ein Schwarzes Loch inmitten eines Wohnzimmers entsteht? Die drei Teenager Bottom, Strange und Charme wandeln auf den Spuren der grossen Wissenschaftler und stellen mit ihren Superkräften physikalische Gesetze auf den Kopf. Mittels spektakulärer Computereffekte werden in dieser 26- teiligen Reihe komplexe, naturwissenschaftliche Theorien verständlich gemacht.

Text: SRF Media Relations
Bild: SRF

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten