HD-Switch: Alle SRF-Regionaljournale neu auch über Satellit

Der Schalttag ist Umschalttag: Ab 29. Februar 2016 strahlt die SRG ihre Fernsehprogramme über Satellit ausschliesslich in HD-Qualität aus. Neu bietet sie ab diesem Datum auch alle Regionaljournale von Radio SRF 1 über Satellit an und rüstet SRF info HD mit dem Smart-TV-Service SRF+ aus. Ab 1. Dezember 2015 werden die Satellitenkunden periodisch via Text-Laufschrift über den geplanten HD-Switch informiert. Die Laufschrift ist nur auf dem SD-Satelliten-Signal (Standard-Qualität) sichtbar.

Die SRG hat den Umstieg von der Standardqualität SD auf die hochauflösende Qualität HD (HD-Switch) auf Satellit über Jahre vorbereitet: Begonnen hat sie 2007 mit dem Start des Satelliten­programms HD suisse. Seit dem 29. Februar 2012 werden sämtliche SRG-Fernsehprogramme über Satellit parallel in SD und HD verbreitet. Dieser kostenintensive Parallelbetrieb wird nun eingestellt. Die Satellitenprogramme der SRG sind ab 29. Februar 2016 ausschliesslich in HD empfangbar.

Mehr Programmvielfalt über Satellit

Zeitgleich mit dem Wechsel von SD auf HD schaltet die SRG alle Regionaljournale von Radio SRF 1 neu auf Satellit auf. Damit können sie in ganz Europa und bis nach Nordafrika gehört werden. Ab dem Umschalttag wird SRF info HD über Satellit auch den Service SRF+ bieten. Bei SRF+ handelt es sich um das Smart-TV-Angebot von SRF, das auf HbbTV basiert.

Nur Satellitenempfang betroffen

In den meisten Schweizer Haushalten wird heute mit modernen TV-Geräten in HD-Qualität ferngesehen. Vom HD-Switch betroffen sind nur jene, die SRG-Programme direkt über Satellit empfangen: ungefähr zehn Prozent aller TV-Haushalte. Sie müssen nach dem Schalttag 2016 einen Sendersuchlauf durchführen, um die Fernseh- und Radioprogramme der SRG weiterhin einwandfrei konsumieren zu können. Rund drei Prozent aller TV-Haushalte empfangen TV einzig über Satellit. Wer zu diesen zählt und noch über keinen Fernseher oder Receiver (Decoder, Set-Top-Box) verfügt, der HD- und damit DVB-S2-tauglich ist, sollte baldmöglichst aufrüsten. Kostengünstige Receiver sind im Handel unter 100 Franken erhältlich.

Für Haushalte, welche die SRG-Programme in SD-Qualität über Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C), Internet (Streaming) oder Digital-TV-Box (von Swisscom, Cablecom oder einem anderen Netzbetreiber) konsumieren, ändert sich in der Regel nichts. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass einzelne Betreiber ihre Netze im gleichen Zeitraum anpassen. Abonnentinnen und Abonnenten informieren sich darüber am besten bei ihrem jeweiligen Netzbetreiber.

Gerätetest und Hotline

Ab Dezember 2015 informiert die SRG in ihren SD-Satellitenprogrammen (Empfang über DVB-S) mit einer Laufschrift über den HD-Switch. Auf hd-switch.ch kann getestet werden, ob das eigene TV-Gerät oder der Receiver nach dem Umschalttag weiterhin eingesetzt werden kann. Die SRG hat auch eine Hotline für den HD-Switch eingerichtet: Tel. 0848 88 55 33.

Text/Bild: SRG SSR, Kommunikation und Kundencenter, Distribution

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten