Auf der Schattenseite des amerikanischen Traums

- Von Alexandra Hänggi, Präsidentin der «featurepreis»-Jury 2015

Das kalifornische Silicon Valley ist die ­Heimat von Firmen wie Apple, Intel, Google und Facebook und von knapp drei Millionen Menschen. – Wer sind diese Leute? Alle Profiteure des gigantischen Reichtums, der das Valley hervorbringt? Leben im ­amerikanischen Traum?

Diesen Fragen ging der Hamburger Journalist und Autor Tom Schimmeck auf seiner Recherche an der San Francisco Bay nach und stellte rasch fest: Während die globalen Technologiefirmen Spitzengehälter ­zahlen, können sich Lehrerinnen, Busfahrer, Wachleute und Krankenschwestern den Alltag im überteuerten Valley kaum mehr leisten. Der soziale Abstieg kommt rasant. Eine Trennung, eine Firmenpleite oder ein Unfall machen auch Aktienmillionäre über Nacht zum Sozialfall. Das Silicon Valley als krasses Exempel für die Entwicklung der US-amerikanischen Gesellschaft: Die Mittelschicht schrumpft, die Obdachlosigkeit wächst. ­Immer mehr Menschen drängen sich in Suppenküchen.

Und genau hier öffnete Feature-Autor Schimmeck sein Mikrofon. Zahllose Be­troffene schildern ihr Leben, ihr Scheitern, ihre Hoffnungen. Und trotz unterschiedlicher Ein- und Aussichten wird klar: Da geht es nicht um das Schicksal einiger Pech­vögel. «Hier wird ein System durchleuchtet», befand auch die sechsköpfige Fach­jury der Stiftung Radio Basel, als sie im Rahmen des «featurepreis ’15» den von SWR 2 produzierten Beitrag zum Sieger kürte. «Viele Reiche produzieren viele Arme», sagt im Feature ein Mann mit ­hörbar schlechten Zähnen.

«Den Silicon Blues muss du dir anhören – als geschriebener Text funktio­niert das nicht» (Jurymitglied und Autor Thomas Blubacher)

Das Stück mit den authentischen O-Ton-Stimmen weist über die Tagesaktualität hinaus. Wichtig für die Jury, bei deren Bewertung das Kriterium der journalistischen Relevanz jeweils eine zentrale Rolle spielt. Sie beurteilte die Dokumenta­tion zudem als radiophon im besten Sinne: «Den Silicon Blues muss du dir anhören – als geschriebener Text funktio­niert das nicht», stellte Jurymitglied und Autor Thomas ­Blubacher fest. Zumal das Konzert der Stimmen mit raffiniert ­gesetztem Sound (u.a. einem Blues von Eric Clapton) unterlegt ist und so dank der rhythmischen Gesamtgestaltung eine «Komposition von musikalischer ­Qualität» entsteht. Dem «Silicon Blues» entziehe sich niemand, sagte Blubacher in ­seiner Laudatio am «featurpreis»-Fest, das Ende November in Basel stattfand: «Er fasziniert und befremdet, macht traurig, ratlos, zornig und er ­rüttelt auf.» Der Autor Tom Schimmeck durfte ein Preisgeld von 10 000 Franken ­entgegennehmen.

«Silicon Blues» gibts als CD und Podcast: www.merianverlag.ch

Lesehinweis
Was hat Schimmeck dazu bewogen, über die «andere» Seite des amerikanischen Traums zu berichten? SRG Insider hat ihn getroffen und gefragt.

Bild: iStockphoto.com

Alle mit dem «featurepreis ’15» prämierten Beiträge sind auf Radio SRF 2 Kultur zu hören:

1. Platz «Silicon Blues – Im Hinterhof eines Mythos» (SWR), Tom Schimmeck

Freitag, 8. Januar 2016, 20 Uhr (W: 10.1.)
2. Platz «Wie Terror entsteht – Ein Feature über die Eskalation von Gewalt» (WDR), Johanna Braun

Freitag, 15. Januar 2016, 20 Uhr (W: 17.1.)

3. Platz «Zwei Mütter» (ORF), Isabelle Engels

Freitag, 22. Januar 2016, 20 Uhr (W: 25.1.)

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten