Sondereffort der SRG am Lauberhorn – begleitet von CNN

Ziel-S statt Slalomhang: Vom 15. bis 17. Januar 2016 finden die 86. Abfahrtsrennen am Lauberhorn statt. Verantwortlich für die Produktion ist tpc ag, SRF und die SRG. Dieses Jahr wird das Team zudem vom internationalen Nachrichtensender CNN begleitet, welcher über die TV-Produktion des Lauberhornrennens eine Reportage dreht. Infolge des Schneemangels wird der Slalom auf dem Schlussteil der Abfahrtsstrecke ausgetragen. Was das für die TV-Produktion bedeutet, schildert tpc-Projektleiter René Salvini im Interview mit dem tpc-Magazin «take».

take: Seit dem 5. Januar 2016 ist bekannt, dass es aufgrund des Schneemangels Änderungen beim Rennen gibt – was bedeutet die Verlegung des Slaloms auf die Abfahrtsstrecke für die TV-Produktion?
René Salvini: Vor allem komplett neue Kamerapositionen. SRF-Regisseur Beni Giger hat sie vor Ort in Wengen bereits neu bestimmt. Auch bei der Abfahrt gibt es wegen der eventuell verkürzten Strecke neue Kamera-Standorte. Infolgedessen müssen wir auch die Kamera-Podeste neu planen und mit bestehendem Baumaterial umfunktionieren. Die Kollegen haben die Produktionsmittel neu zusammengestellt, sie werden bereits zum Transport nach Wengen verladen. Und: Wir werden den Schlussteil der Abfahrt für den Slalom zusätzlich verkabeln müssen.

Was heisst das für die tpc-Mitarbeitenden am Lauberhorn?
Einmal mehr flexibel auf Umstellungen zu reagieren. Bei Sport-Aussenproduktionen muss man immer für kurzfristige Änderungen gewappnet sein. Doch in diesem Umfang wie jetzt am Lauberhorn ist es sicher gut, dass wir noch einen kleinen Vorlauf haben.

Bleibt es bei dieser Variante oder kann es noch zu weiteren Änderungen kommen?
Wie gesagt, mit Anpassungen und Wetterumschwüngen muss man immer rechnen. Doch zu 90 Prozent gehe ich davon aus, dass es bei dieser Variante bleibt.

  • CNN dreht Film über die TV-Produktion der Lauberhornrennen
    Der Internationale Nachrichtensender CNN hat zudem eine Reportage über die komplexe TV-Produktion des Lauberhornrennens geplant und wird die SRG-Crew bei der Arbeit begleiten. Die Dreharbeiten dazu finden ab Dienstag, 12. Januar 2016 statt. Ausgestrahlt wird der Film am Samstag, 16. Januar 2016, 18.00 Uhr (Schweizer Zeit) auf allen CNN Kanälen.
    Was die Mitarbeitenden von tpc/SRF/SRG für das Lauberhornrennen alles leisten, werden dann rund 350 Millionen Haushalte verteilt auf 200 Länder zu sehen bekommen.
  • Offizielle Newsmeldung des OK internationale Lauberhornrennen
    Das Programm des Lauberhornrennens bleibt unverändert. Aufgrund der Schneeverhältnisse gehen die Veranstalter aber kein Risiko ein und passen die Strecken an. Eine Weltcup-Premiere ist der Lauberhorn-Slalom auf der Abfahrtspiste. «Die Abfahrtspiste ist bereit, am Slalomhang hatten wir jedoch wegen dem warmen Wetter keine Chance, eine Rennpiste herzurichten», konstatiert Lauberhorn-Rennleiter Bob Lehmann. Deswegen den Slalom abzusagen, ist in Wengen keine Option. Sowohl der Slalom der Alpinen Kombination als auch der Spezialslalom am Sonntag werden beim Silberhornsprung gestartet.

Tipp: Lesen Sie in der kommenden LINK-Ausgabe die Reportage über die SRG-Produktion der Lauberhornrennen. Das Mitgliedermagazin erscheint anfangs Februar 2016.

Text: Ann-Katrin Frick (take)/SRG.D lz

Bild: SRF/Christian Wyss

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten