«Big Dada»: SRF Kultur zum 100. Geburtstag von Dada

Im Rahmen des diesjährigen Kulturschwerpunkts «Big Dada» nimmt SRF Kultur den 100. Geburtstag von Dada zum Anlass, die Bedeutung dieser Kunstbewegung zu vermitteln. Teil des Schwerpunkts sind neben anderen die beiden neuen dokumentarischen Formate «Das Prinzip Dada» und «Dada-Data». Darin wird gezeigt, wie Dada am 5. Februar 1916 in Zürich begründet wurde und die moderne Kunst- und Popkultur des 20. Jahrhunderts massgeblich beeinflusst hat. SRF Kultur zieht alle Dada-Register – im Radio, im Fernsehen und im Netz.

Dada ist die einzige bedeutende Kunstrichtung, welche die Schweiz hervorgebracht hat und die in allen Epochen des letzten Jahrhunderts eine Rolle spielte. Dada sprengt gängige Denkmuster und hinterfragt herrschende Machtstrukturen. SRF nimmt das 100-Jahre-Jubiläum von Dada zum Anlass, diese Kunstbewegung historisch einzuordnen, ihre Bedeutung für die Schweiz zu klären, blickt auf die gegenwärtigen Ausprägungen von Dada und fragt nach deren Relevanz.

  • Mittwoch, 3. Februar 2016, 22.55 Uhr, SRF 1 und Sonntag, 7. Februar 2016, 11.55 Uhr, SRF 1 (Wh.)
    «Das Prinzip Dada» – Der Dokumentarfilm
    Die meisten haben schon einmal von Dada gehört, doch nur wenige können wirklich sagen, was Dada ausmacht. Das ist nicht erstaunlich: Dada war keine einheitliche Schule wie andere Kunstbewegungen. Dada hatte keine einheitlichen Merkmale, keinen fassbaren Stil. Der Film «Das Prinzip Dada» stellt die Kunstbewegung Dada umfassend vor.
    Oft wird Dada nur auf das Absurde, auf den Irrwitz reduziert. Dabei war Dadas Lachen – mal bitter, mal verrückt – eines seiner Kampfmittel. Denn Dada war eine Rebellion gegen alle Konventionen, gegen alle Regeln und Autoritäten in der Kunst und schliesslich einer der radikalsten Schritte in der ganzen Kunstgeschichte.
    Warum behält diese Kunstbewegung, die vor 100 Jahren entstand und nur knapp sieben Jahre existierte, bis heute ihre inspirierende Kraft? Warum bezogen sich nicht nur Künstler, sondern auch viele andere Kunstschaffende wie Musiker und Filmerinnen auf Dada? Und wo ist die rebellische Antikunst heute angekommen?
    Der Film von Marina Rumjanzewa führt zu den wichtigsten Dada-Stationen – Zürich, New York, Berlin und Paris, und trifft wichtige Persönlichkeiten, welche Dada vermitteln, wie etwa den Dada-Sammler Arturo Schwarz oder die MoMa-Kuratorin Anne Umland.
    Der Film entstand in Koproduktion mit RTS und RSI und in Kooperation mit 3sat. Er ist gleichentags auf RTS sowie RSI zu sehen und online auf srf.ch/kultur.
  • Freitag, 5. Februar 2016, dada-data.net
    «Dada-Data» – Das dokumentarische Webprojekt
    5. Februar 1916: In einer kleinen Zürcher Kneipe beschliesst eine Handvoll Künstlerinnen und Künstler, die Welt und die Kunst zu verändern. 5. Februar 2016: Dadas Stunde schlägt digital.
    Paris, Zürich. Dada, Data. «Dada-Data» ist ein interaktiver Dada-Dok in Koproduktion mit Arte. Das Webprojekt besteht einerseits aus interaktiven Dada-Übungen, den sogenannten Hacktionen, die während fünf Wochen dazu einladen, Dada digital und «by doing» selber zu entdecken. Zweitens ist «Dada-Data» ein eigentliches Antimuseum im Internet, zwischen Collage und Hypertext, und vermittelt die Geschichte und Bedeutung der Kunstbewegung in 3D und neuer Erzählform.
    «Dada-Data» ist eine lebendige, virale Hommage an Dada. Das Projekt ist ebenso fest im digitalen Zeitalter verankert, wie Dada vor 100 Jahren mit seiner Epoche auf Kriegsfuss stand. Einerseits 100 Prozent digital und webbasiert, wird das Webdok-Projekt mit Installationen und Veranstaltungen auch im realen Raum, unter anderem in Dadas Geburtsort Zürich, interaktiv präsent sein.
    «Dada-Data» ist eine ambitionierte internationale Koproduktion (SRG SSR, Arte und weitere institutionelle Partner), die wie die Kunstbewegung Dada damals den kreativen Austausch und das Teilen von Wissen und Know-how ins Zentrum stellt.
    Die Autoren Anita Hugi («Sternstunde Kunst») und David Dufresne (Webpionier und Autor unter anderem der vielfach preisgekrönten Webdokus «Prison Valley» und «Fort McMoney») werden unterstützt vom Kreativstudio Akufen (Montreal) und dem Trio Fragment.In (Genf); beide wurden für ihre Arbeit ebenfalls mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet.

5. Februar 2016

  • Lancierung des Webdok-Projektes «Dada-Data» online auf dada-data.net und vor Ort im Cabaret Voltaire
  • Start der wöchentlichen «Hacktionen» und Lancierung des «Dada-Depot»
  • Lancierung «Hacktion 1»: Dada-Block
  • Lancierung «Hacktion 2»: Connected ready made

12. Februar 2016

  • Lancierung «Hacktion 3»: «Dada Gafa»

19. Februar 2016

  • Lancierung «Hacktion 4»: «Dada Gram»

26. Februar 2016

  • Lancierung «Hacktion 5»: «Dada Tweetpoesie»

4. und 5. März 2016

  • Lancierung «Hacktion 6»: «Dada Hackathon» im Cabaret Voltaire, Zürich, Feier des «Dada- Depot», Dada Funeral Konzert mit den «Dead Brothers»

Weitere Schwerpunkt-Highlights:

  • «Kontext»: Dada als Protestbewegung
    Mittwoch, 3. Februar 2016, 09.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur
  • «Borgman», «Zelig» und «Idioten»: Drei Dada-Spielfilme
    Ab Donnerstag, 4. Februar 2016, SRF 1
  • «Schnabelweid»: «Mundadart» – Dialektales im Dada. Dada in der Mundartliteratur.
    Donnerstag, 4. Februar 2016, 21.05 Uhr, Radio SRF 1
  • «Einstein»: Das Dada-Prinzip in der Wissenschaft
    Donnerstag, 4. Februar 2016, 21.00 Uhr, SRF 1
  • «SRF mySchool»: Schüler proben Dada
    Freitag, 5. Februar 2016, 09.00 Uhr, SRF 1

Text: Media Relations SRF

Bild: Keyvisual Big Dada, © SRF

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten