Web-First-Contest 2016: Die Gewinner-Serien sind...

«Pollo all’aglio», «Animalis» und «Andrea’s Future Food Lab». Die drei Serien der SRG haben am diesjährigen Web-First-Contest das Rennen gemacht. Experimentell. Exklusiv. Exquisit. Die Serien haben es in sich und warten darauf gesehen zu werden – ab Herbst 2016 im Web.

Der Web-First-Contest der SRG fand nach 2014 und 2015 nun bereits zum dritten Mal statt. Und die Jury hat entschieden: Die Gewinner des Wettbewerbs 2016 heissen «Pollo all’aglio», «Animalis» und «Andrea’s Future Food Lab». Drei skurrile, originelle und unterhaltsame Produktionen, welche die Jury überzeugt haben – aus folgenden Gründen.

Die Serien richten sich vorwiegend an ein junges Zielpublikum. Sie eignen sich zudem ideal für den Vektor Web. Und sie durchbrechen die Sehgewohnheiten des Publikums. Kurz: Alle drei Serien sind frisch, verspielt und ungewohnt. Damit erfüllen sie die Ansprüche der Jury, die sich zusammensetzt aus Vertreterinnen und Vertretern der vier SRG-Unternehmenseinheiten (RSI, RTR, RTS, SRF).

Die SRG finanziert den Wettbewerb im Rahmen des Pacte de l’audiovisuel. Pro Web-Serie werden 130 000 Franken investiert. Dabei kann die SRG auf die finanzielle Unterstützung der Société Suisse des Auteurs (SSA) zählen. Realisiert werden die Serien zusammen mit externen Produktionsfirmen.

«Pollo all’aglio», «Animalis» und «Andrea’s Future Food Lab» werden im Herbst 2016 im Programmangebot von RSI, RTR, RTS und SRF aufgenommen.

Einblick in die Web-First-Serien 2016

  • «Pollo all’aglio» (RSI)
    Eine romantische und burleske Komödie: Drei Vampire legen das Gelübde ab, sich in Zukunft nicht mehr von menschlichem Blut zu ernähren. Bloss: Eine junge Frau, die einen Verkehrsunfall überlebt, ein Hund und ein Wohnwagen durchkreuzen den Plan und machen alles ziemlich kompliziert.
    Autoren: Riccardo Bernasconi und Francesca Reverdito
  • «Animalis» (RTS)
    Die Web-Serie ist ganz dem Tierreich gewidmet. Die Filmmacher nehmen in jeder Episode die Fährte einer hier lebenden Tierart auf und beobachten diese in ihrer natürlichen Umgebung. Die Serie ist bereichernd, unterhaltend und leichtfüssig.
    Autoren: der bekannte Youtuber Julien Donzé und Fabien Wohlschlag
  • «Andrea’s Future Food Lab» (SRF)
    Eine Koch-Show mit exotischen Nahrungsmitteln: Insekten und Würmern. Die Serie basiert auf dem preisgekrönten Kochbuch «Ento» der Bernerin Andrea Staudacher, die als Köchin, Insektenfachkundige und Moderatorin im Zentrum der Show steht.
    Hauptautorin: Xin Zhang
    Co-Autoren: Andrea Staudacher und Samuel Stefan

Text: SRG SSR

Bild: zVg.

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten