Gotthard-Eröffnung: 360°-Dokumentation – Auf dem Sofa durch den Gotthard

Die Nutzerinnen und Nutzer werden von Radiosprecherin Hanna Wick durch die 360°-Dokumentation begleitet. Sie nimmt das Publikum quasi mit auf eine Führung. Wo genau man auf der Fahrt durch den Tunnel oder beim Flug über das Gotthardmassiv hinschaut, bestimmt man aber selber. Und das bequem vom Sofa aus, wenn man will.

Mit der 360°-Dokumentation von SRF zur Gotthard-Eröffnung kann man ab sofort unter srf.ch auf Entdeckungstour gehen.

«Einstein» am Gotthard

Der neue Gotthard-Basistunnel ist eine Meisterleistung der Ingenieurskunst. Doch wie sicher ist der neue Gotthard-Basistunnel für die Passagiere? «Einstein» begleitet die Chefingenieure bei den letzten und entscheidenden Sicherheitstests. Alle schwärmen von kürzeren Reisezeiten, gebaut aber wurde der Tunnel für Güter. Doch welche Verbesserungen bringt er dem Güterverkehr konkret? «Einstein» verfolgt den Weg einer Mineralwasserflasche von der Quelle in Italien bis ins Gourmetrestaurant in Belgien.

Und schliesslich spürt das Wissensmagazin in seiner monothematischen Sendung auch dem Mythos nach, wonach die Gotthardstrecke die Wiege der Schweizer Bahnindustrie sei.

Ausstrahlung: Donnerstag, 26. Mai 2016, 21.00 Uhr, SRF 1

11 Facts zu den Dreharbeiten des 360°-Gotthard-Videos

Zur Übersichtsseite der Sendung «Einstein» am Gotthard

Text: SRF

Bild: Videostill «360° Gotthard»

Am 1. Juni 2016 wird der Gotthard-Basistunnel eröffnet. Dank einer 360°-Dokumentation von SRF ist es möglich, jetzt schon durch den neuen Eisenbahntunnel zu fahren und zusätzlich auch über das Gotthardmassiv zu fliegen – und zwar immer mit einem Rundumblick. Zudem widmet sich «Einstein» in einer monothematischen Sendung dem Tunnelbau.

Das 360°-Video ansehen

Ein Reporter-Team von SRF erkundete bereits vor der Eröffnung mit einer 360°-Kamera den Gotthard-Basistunnel. Dazu gehörte selbstverständlich eine Fahrt durch den neuen Tunnel, wofür die Kamera an einer Lok befestigt wurde. Mit der 360°-Dokumentation von SRF kann das Publikum also ab sofort und schon vor der Eröffnung die 57 Kilometer lange Röhre befahren.

Aber auch andere Bereiche des Tunnelsystems können erforscht werden. So zum Beispiel der Seitenstollen bei der Multifunktionshaltestelle Sedrun inklusive eines Besuchs bei der heiligen Barbara. Erlebt werden kann auch die Liftfahrt im 800 Meter-Schacht von der Tunneltiefe hinauf nach Sedrun.

Um ein Gefühl für die Felsmassen zu vermitteln, die auf dem Tunnelsystem lasten, enthält die 360°-Dokumentation zudem einen Überflug über das Gotthardmassiv. Dafür wurde extra ein Lufttorpedo entwickelt, der von einem Helikopter an einem Seil nachgezogen wurde. So entstand ein Rundumblick aus der Vogelperspektive ohne störendes Fluggerät im Bild.

Making of-Video

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten