«Gotthard-Eröffnung»: Live-Übertragung des internationalen Grossereignisses

Am 1. Juni 2016 findet in illustrer Gesellschaft die Eröffnung für den längsten Eisenbahntunnel der Welt, den Gotthard-Basistunnel, statt. SRF 1 überträgt die Feierlichkeiten mit der Sondersendung «Gotthard-Eröffnung» live ab 10.15 Uhr bis circa 15.30 Uhr. Auch Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News berichten live vom Grossereignis. Alles zur Eröffnung gibt es zudem online unter srf.ch/news. Am Abend werfen «Kulturplatz» und der «DOK»-Film «Leben am Gotthard – Ein Jahr an der Passstrasse» einen speziellen Blick auf den Gotthard.

Rund 17 Jahre nach der ersten Sprengung im Hauptstollen wird am 1. Juni 2016 das Jahrhundertbauwerk, der mit 57 Kilometern längste Eisenbahntunnel der Welt, zwischen Erstfeld und Bodio offiziell eröffnet. Ein Bauwerk, das für den Nord-Süd-Korridor in Europa von grosser Bedeutung ist. Zur Eröffnungsfeier werden deshalb neben dem gesamten Bundesrat auch Regierungschefs aus ganz Europa erwartet. So haben die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, Italiens Premier Matteo Renzi und auch der französische Präsident François Hollande ihre Teilnahme bestätigt.

Mit der Sondersendung «Gotthard-Eröffnung» überträgt SRF 1 ab 10.15 Uhr bis circa 15.30 Uhr das internationale Grossereignis über mehrere Stunden live und ist dabei, wenn die ersten Züge mit den VIP-Gästen durch den Tunnel fahren. Dazu liefert die Sendung Hintergründe zur Baugeschichte aber auch zu den politischen Wegen bis zur Realisierung des Jahrhundertbauwerks. Die Hauptmoderation übernimmt Susanne Wille. Gion-Duri Vincenz, Hanspeter Trütsch und Daniel Schäfer sind als Reporter unterwegs.

Auch im Radio hautnah dabei

Radio SRF 1 ist von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr live bei den Feiern in Rynächt UR und Pollegio TI dabei. Unter anderem begleitet Radio SRF 1 am grossen Tag eine Schulklasse und eine Lokführerin. Diese gehören zu den ersten, welche die Fahrt durch den neuen Tunnel erleben. Zudem berichtet Radio SRF 1 über den Auftritt der internationalen Politgrössen, über die offizielle Tunnelübergabe und über alle anderen wichtigen Momente des Tages. Ein besonderes Highlight ist das «Tagesgespräch» um 13.00 Uhr mit Adolf Ogi und Moritz Leuenberger, den beiden alt Bundesräten und politischen Wegbereitern des Tunnels.

Radio SRF 4 News startet seine Berichterstattung um 6.45 Uhr mit dem Polittalk «Politikum» live aus dem Bahnhof Bern. Von dort aus bricht der Festzug mit National- und Ständeräten Richtung Gotthard auf. Radio SRF 4 News spricht mit den Politikern über die verkehrspolitischen Herausforderungen nach der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels. Ab 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr meldet sich Radio SRF 4 News dann live vom Festgelände am Südportal des Gotthard-Basistunnels. Zu hören sind die wichtigen Ereignisse des Tages sowie Stimmen und Stimmungen von den Festplätzen im Süden und Norden.

«Kulturplatz» und «DOK» mit speziellen Blicken auf den Gotthard

Die Schweiz feiert den längsten Eisenbahntunnel der Welt. «Kulturplatz» erkundet am 1. Juni um 22.25 Uhr auf SRF 1 das Phänomen Tunnel – zwischen Fortschrittseuphorie und Tunnelphobie. Eva Wannenmacher trifft Menschen, die sich lustvoll oder kritisch mit dem Gotthard auseinandersetzen. Und sie erinnert an die Opfer des «Jahrhundertbauwerks».

Am Tag der Eröffnung zeigt «DOK» eine Geschichte, die weit über dem Tunnel geschrieben wird. Der «DOK»-Film «Leben am Gotthard – Ein Jahr an der Passstrasse» um 22.55 Uhr auf SRF 1 widmet sich Menschen, deren Leben von der Strasse über den Gotthard geprägt ist. Im Zentrum des Films steht Gotthard-Strassenmeister Werner Gnos, der die Passroute im Frühling vom Schnee befreien und für den Verkehr wieder passierbar machen muss. Oder da ist Hans Regli, genannt Mätteli-Hausi, der vor 70 Jahren in einem Haus direkt an der Passstrasse zur Welt gekommen ist. Auch Elena Ramelli zeigt Standfestigkeit am Berg: Von Kindsbeinen an, seit fast 60 Jahren, bietet die Frau aus Airolo auf der Passhöhe ihre Grillwürste und Souvenirs feil.

Auf srf.ch/news und unter srf.ch/dok sind viele weitere Informationen zum Gotthard zu finden. Zum Beispiel eine 360°-Dokumentation, Infografiken oder eine Timeline zur Entwicklung des Alpenüberganges. Zudem porträtieren die «Tunnelgeschichten» Tunnelbauer, Geologen sowie Ingenieure und erzählen Geschichten der Einheimischen.

Text: SRF

Bild: SRF/Oscar Alessio

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten