UVEK prüft SRG auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz

Das Personalwesen der SRG ist professionell aufgestellt und verfügt über moderne Führungs- und Kontrollinstrumente. Dem Aufbau der nationalen Einkaufsorganisation für Beschaffungen wird eine grosse Bedeutung beigemessen, die Umsetzung des entsprechenden Betriebskonzeptes wird per Mitte 2016 abgeschlossen sein. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Departement für Umwelt, Energie und Kommunikation (UVEK).

Im Auftrag des UVEK führte das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) bei der SRG eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durch, die sich über drei Zyklen respektive drei Jahre erstreckte. Der erste Prüfzyklus umfasste die zentralen Managementprozesse Corporate Governance, Strategie, Strategieumsetzung, Planung, Führung durch Zielvereinbarung und interne Revision. Er zeigte, dass die Strukturen und Instrumente sowie die umgesetzten Steuerungs- und Überwachungsprozesse der SRG insgesamt sachdienlich sind.

Die harmonisierte Kosten- und Leistungsrechnung, das Finanzreporting und die Immobilienbewirtschaftung waren Gegenstand des zweiten Prüfzyklus. Deren Qualität wurde vom BAKOM als gut erachtet und die Instrumente sind adäquat im Führungssystem eingebettet.

Im letzten Zyklus der laufenden Wirtschaftlichkeitsprüfung der SRG wurden das Personalwesen, der Einkauf und Bezug von Dienstleistungen sowie die Werbeakquisition untersucht. Der Bericht ist auf der Webseite des BAKOM publiziert.

Die Umsetzung der während der Wirtschaftlichkeitsprüfung ausgesprochenen Empfehlungen wird im Rahmen der ordentlichen Finanzaufsicht über die SRG weiterverfolgt.

Text: BAKOM / SRG.D

Bild: Imagopress / Patrick Lüthy

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten