Claude Longchamp vom Meinungsforschungsinstitut gfs.bern tritt kürzer

Bei gfs.bern wird ein Generationenwechsel eingeleitet: Als bisherige Geschäftsleitungsmitglieder werden Urs Bieri und Lukas Golder neu Co-Leiter des Instituts. Während sich Claude Longchamp operativ Schritt für Schritt zurückzieht, ist er bis 2019 als Verwaltungsratspräsident tätig und wird sich um strategische Fragen der Geschäfts- und Methodenentwicklung kümmern.

Die bisherigen Geschäftsleitungsmitglieder Urs Bieri und Lukas Golder übernehmen schrittweise das Aktienkapital und die strategische Führung des Unternehmens. Mit der neu formierten operativen Leitung, setzt gfs.bern auf Kontinuität in der Positionierung und den Kernleistungen. gfs.bern wird sich aber auch mit neuen Angeboten und Methoden bewähren. Zu ihren neuen Leistungen gehören Analysen des Einflusses von Social Media auf die Meinungsbildung, Erarbeitung von Grundlagen für Dialogstrategien und neue Erhebungsformen namentlich im Bereich von Fokusgruppen. Claude Longchamp wird weiterhin in Referaten, der Lehre und nicht zuletzt bei der Live-Kommentierung bei SRF sein breites Wissen über Meinungsbildungsprozesse in der direkten Demokratie weitergeben.

Die neue Rolle von Claude Longchamp

Claude Longchamp ist seit 1985 für gfs tätig und gründete 2004 gfs.bern als eigenständige Firma. Er ist Politikwissenschafter, Historiker und Lehrbeauftragter an den Universitäten Bern und Zürich. Seine Spezialisierungen sind Abstimmungen und Meinungsbildungsprozesse.

Text: Mitteilung gfs.bern

Bild: Keystone

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten