«Kontext»: Wie unabhängig ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa?

Die grosse BBC ist vom Spardruck gebeutelt, der polnische Rundfunk wird auf Staatsnähe getrimmt, Italiens Fernsehen wurde 20 Jahre lang «berlusconisiert», und in der Schweiz ist die SRG SSR unter Druck von rechts. Ist das öffentlich-rechtliche System in Gefahr?

Silvio Berlusconi war der Grösste: Er dominierte das quasi staatliche Radio und Fernsehen, und ihm gehören die grössten privaten Sendeanstalten. In Polen geht es «nur» um die öffentlich-rechtlichen Medien: Die rechtsnationale Regierung hat den Fernsehsender TVP durch ein neues Mediengesetz direkt dem Minister für das Staatsvermögen unterstellt, also quasi verstaatlicht. Zwei extreme Fälle, doch auch in anderen europäischen Staaten steigt der Druck auf den Service public.

«Kontext» sendet Reportagen aus England, Polen und Italien sowie ein Gespräch mit Ingrid Deltenre, der Präsidentin der European Broadcasting Union (EBU) in Genf.

Ausstrahlung: Mittwoch, 6. Juli 2016, 09.02 Uhr, Radio SRF 2 Kultur (Moderation: Hansjörg Schultz/Redaktion: Sabine Bitter und Hansjörg Schultz)

Website zur Sendung

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten