«Im Milieu der Schauspielschüler steckt sehr viel Leidenschaft»

13 Schauspielschüler, drei Jahre, drei Staffeln – und heute geht es los mit der ersten. Seit 2014 begleitet das Regie- und VJ-Duo Karoline Wirth und Martin Schilt die Schauspielerschüler durch ihre Ausbildung an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Die Langzeitdokumentation ist ein Porträt einer Generation, die bei SRF noch zu wenig vorkomme, sagt Regisseurin Karoline Wirth.

Als wir mit Karoline Wirth sprechen, ist sie als Videojournalistin in Frankfurt am Main am drehen. Sie dokumentiert die 26-jährige Schauspielschülerin Anna für die zweite Staffel der «13 Schauspielschüler» – die dann allerdings nur noch die «12 Schauspielschüler» heissen wird. Dazu später mehr.

Kennengelernt hat Wirth Anna, als diese ihre Schauspielausbildung an der ZHdK begonnen hat. «Martin Schilt und ich haben die Klasse von der ersten Schulstunde an begleitet.» Das ist nun zwei Jahre her. Seither dokumentieren die beiden Regisseure den Alltag von Anna und ihren zwölf Mitstudierenden, halten fest, wie sie ihren Traum, Schauspieler zu werden, leidenschaftlich verfolgen.

Haben die Schauspielschülerinnen und -schüler während zwei Jahren begleitet: Karoline Wirth und Martin Schilt.

Tiefer Blick in die Seele einer Generation

«Wir sind den Protagonistinnen und Protagonisten sehr nahe gekommen», sagt Karoline Wirth über das Highlight der Dreharbeiten – und gleichzeitig die grösste Herausforderung. «Im Milieu der Schauspielschüler steckt sehr viel Leidenschaft. Sie selbst sind ihr wichtigstes Instrument und deshalb dreht sich in ihrem Leben alles nur um sie.» Was für die Dokumentation ein Segen ist, da es tief in die Seele dieser Generation blicken lässt, war für Karoline Wirth und Martin Schilt nicht immer einfach. «Wollten wir an einem Donnerstag filmen, wussten die Studenten teilweise am Mittwoch noch nicht, ob sie dann können oder wollen», erzählt die Regisseurin.

«Glücklicherweise leben Martin und ich beide in Zürich und haben ein Velo. So konnten wir uns spontan nach den Bedürfnissen unserer Protagonistinnen und Protagonisten richten und schnell vor Ort sein.» Beeindruckt hat Wirth, wie sich die Studentinnen und Studenten seit Anfang der Dreharbeiten verändert haben. «Sie machen eine enorme Persönlichkeitsentwicklung durch. Ich finde es ein grosses Privileg, sich so intensiv mit sich selbst auseinandersetzen zu dürfen.» Was spannend für die Studierenden ist, macht das Arbeiten in diesem egozentrischen Milieu nicht einfach. «Ich übe mich in Empathie!», schmunzelt Wirth.

Flexibilität mit Grenzen

Flexibilität war auch nach der Abnahme der ersten Staffel gefragt: «Im Februar haben wir die Folgen mit ihnen abgenommen. Alles war okay.» Im Mai dann die Überraschung: Einer der Schauspielschüler wollte aussteigen – mit der Begründung, es ginge ihm zu nahe. «Wir mussten ihn herausschneiden. Was blieb uns anderes übrig? Zum Glück zwingen können wir niemanden.» Nicht wegen einer Stimmungsschwankung heisst die Doku-Serie nächstes Jahr «12 Schauspielschüler». Ein Student ist auf der Bühne nicht glücklich geworden und nach dem ersten Studienjahr ausgetreten. «Er ging ins Militär und ist jetzt Offizier», erzählt Wirth.

Text: SRF / Carolina Bernaschina

Bild: SRF

Ausstrahlungsdaten von «13 Schauspielschüler»

Folge 1: Mittwoch, 13. Juli 2016, 22.25 Uhr, SRF 1
Folge 2: Mittwoch, 20. Juli 2016, 22.25 Uhr, SRF 1
Folge 3: Mittwoch, 27. Juli 2016, 22.25 Uhr, SRF 1
Folge 4: Mittwoch, 3. August 2016, 22.25 Uhr, SRF 1
Folge 5: Mittwoch, 17. August 2016, 22.25 Uhr, SRF 1

Alle fünf Folgen sind zudem online auf srf.ch/schauspielschueler zu sehen.

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten