SRG SSR mit 23 Ko-Produktionen am Filmfestival Locarno

Pacte de l'audiovisuel

Filme sind Botschafter der kulturellen und sprachlichen Vielfalt. Ein wichtiger Pfeiler der Kulturförderung ist deshalb die Filmförderung der SRG: 1996 schuf die SRG zusammen mit Partnern der Filmbranche* den «Pacte de l’audiovisuel». Seit Bestehen des Abkommens hat die SRG gut 300 Millionen Franken in die Filmförderung investiert. In dieser Zeit entstanden über 2000 Kino-, Fernseh-, Dokumentar-, Kurz- und Trickfilme. In den letzten fünf Jahren hat die SRG 700 Koproduktionen mitfinanziert.

* Die Vertragspartner der SRG beim «Pacte de l’audioviusell»: Der Schweizerische Verband der Filmproduzenten (SFP), der Verband Filmregie und Drehbuch Schweiz (FDS), die Schweizer Trickfilmgruppe (STFG), das Forum Romand, die Swissfilm Association, die Gruppe Autoren, Regisseure, Produzenten (GARP) und die Interessengemeinschaft unabhängige Schweizer Filmproduzenten (IG)

Pacte de l audiovisuel

Text: srgd.ch, Christa Arnet

Bild: SRF/Festival del film Locarno/Pedrazzini

Vom 3. bis 13. August 2016 findet das Festival del Film Locarno statt. Die SRG ist mit 23 ko-produzierten Filmen vertreten und fungiert als Medienpartnerin. Mit dem Spielfilm «Gotthard» feiert am 2. August auf der Piazza Grande die aufwendigste TV-Produktion in der Schweizer Fernsehgeschichte ihre Weltpremiere. Und wie jedes Jahr ist die SRG mit dem Event-Lokal «Spazio RSI» direkt vor der Piazza vor Ort.

An der 69. Ausgabe des Locarno Filmfestivals wartet die SRG mit einer Reihe von Dok-, Fernsehfilm- und Kino-Ko-Produktionen auf. Darunter auch der TV-Zweiteiler «Gotthard» , der im Rahmen des Vorfestivals – das traditionelle Rendezvous kurz vor der offiziellen Eröffnung des Festival del film Locarno – vorgeführt und von «Gottardo 2016» offeriert wird. Der Eintritt ist für alle gratis.

Visuals des Films Gotthard

Unter der Regie des Schweizer Regisseurs Urs Egger erzählt der Film wie im späten 19. Jahrhundert der erste Eisenbahntunnel durch das Gotthardmassiv gebaut wurde. Dieses fiktionale Grossprojekt der SRG SSR (Lead SRF) entstand in Zusammenarbeit mit der Schweizer Produktionsfirma Zodiac Pictures und in Koproduktion mit ZDF und ORF.

Grosses Engagement der SRG in Locarno

«Das Festival in Locarno ist sehr wichtig für die SRG, zahlreiche SRG-Koproduktionen haben ihre Premiere», sagt SRG-Filmchef Sven Wälti gegenüber srgd.ch. Zudem gebe es viele Treffen und Gespräche mit Filmschaffenden, Politikern und Vertretern von anderen Institutionen.

«Das Festival in Locarno ist sehr wichtig für die SRG, zahlreiche SRG-Koproduktionen haben ihre Premiere»

Neben dem TV-Zweiteiler «Gotthard» ist die SRG mit der ganzen Genre-Palette vertreten, von fiktionalen Produktionen über Dokumentar- und Kurzfilmen bis zu Animationsfilmen. Dabei handelt es sich grösstenteils um neue bzw. neuere Produktionen, mit Ausnahme von Xavier Kollers «Reise der Hoffnung». Dieser Film wird gezeigt, «weil es 20 Jahre her ist, dass der Film den Oscar gewonnen hat, und es gibt eine neue, digitalisierte Fassung», erklärt Wälti und sagt: «Welche Filme gezeigt werden, bestimmt das Festival. Diesbezüglich haben wir keinen Einfluss. Mit Ausnahme des Gotthard-Films, das wurde gemeinsam beschlossen.»

Wiederum hat die SRG bzw. das italienischsprachige Fernsehen RSI vor der Piazza Grande das Event-Lokal «Spazio RSI» eingerichtet. Dort werden während des ganzen Festivals Live-Konzerte und Publikums-Gespräche mit Persönlichkeiten aus Kultur und Politik geboten.

Die Ko-Produktionen der SRG am Filmfestival Locarno 2016:

Tabelle Filmfestival Locarno 2016

Website Filmfestival Locarno

Filmfestival Locarno und die Filmförderung der SRG

Im Lauf seiner 69-jährigen Geschichte hat sich das internationale Festival eine zentrale Stellung in der Welt der grossen Filmtreffen erobert. Alljährlich im August treffen sich dort über 160 000 Filminteressierte, 3000 Branchenvertreter und 900 Medienleute. Die Piazza Grande wird für zehn Tage zur Welthauptstadt des Autorenfilms. Die SRG beteiligt sich am Festival im Rahmen einer umfassenden Partnerschaft.

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten