«Folklorenachwuchs 2016»: Live-Übertragung auf SRF Musikwelle

Der Folklorenachwuchs-Wettbewerb ist der wichtigste seiner Art in der Schweiz. Entsprechend haben sich für die Ausgabe 2016 Formationen aus der halben Schweiz angemeldet. In den Sparten Jodeln, Alphorn und Instrumentale Volksmusik messen sich am 12. November 2016 über 150 Kinder im bernischen Huttwil. Radio SRF Musikwelle überträgt das Finale ab 20 Uhr live.

Beim Wettbewerb Folklorenachwuchs treten junge Talente bis zum 20. Altersjahr auf, die Jodellieder singen, Alphorn blasen oder Volksmusik spielen. Schon etliche spätere Volksmusikstars wurden bei diesem Wettbewerb entdeckt: etwa Melanie Oesch, Nicolas Senn, Lisa Stoll, Florian und Seppli, Carina Walker oder die Geschwister Weber.

Für die Ausgabe 2016 haben sich 29 Formationen mit Nachwuchstalenten aus 15 Kantonen angemeldet. Insgesamt stellen sich über 150 Kinder und Jugendliche dem Urteil der Jury. Das Finale des Wettbewerbs überträgt Radio SRF Musikwelle am Samstag, 12. November 2016, ab 20 Uhr live aus dem Saal des Hotels Kleiner Prinz in Huttwil BE. Die Fachjury bestimmt je ein Siegerpodest in den Kategorien Jodel, Alphorn und Instrumentale Volksmusik. Moderiert wird der Wettbewerb von den Musikwelle-Moderatoren Pia Kaeser und Sämi Studer.

Die drei Kategoriensieger treten am 28. Januar 2017 in der Samstagabendshow «Viva Volksmusik» auf SRF 1 auf. In der von Nicolas Senn moderierten Sendung aus der Bodenseearena Kreuzlingen kann das Fernsehpublikum aus diesen drei Formationen seinen Favoriten bestimmen, der den Viva Nachwuchspreis erhält.

Text: SRF / SRG Insider (Kastentext)

Bild: Header: zVg. / Kasten: Laura Clauderotti

SRF und die Volksmusik

Im Jahr 2015 wurde der Verein «Wettbewerb Schweizer Folklorenachwuchs» gegründet. Er setzt sich aus Mitgliedern des VSV (Verband Schweizer Volksmusik), EJV (Eidgenössischer Jodlerverband) und Radio und Fernsehen SRF zusammen. Der Verein organisiert jährlich den seit über 20 Jahren existierenden Nachwuchs-Wettbewerb. Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre, die so wertvolle erste Auftrittserfahrungen sammeln können. Das Final wird seit vielen Jahren live auf Radio SRF «Musikwelle» übertragen, die drei besten Formationen aus diesem Final dürfen dann in der Fernsehsendung «Viva Volksmusik» von SRF auftreten.

SRG Insider porträtierte den heute 27-jährigen Bündner Musiker Robin Mark, der Schwyzerörgeli spielt und traditionelle mit neuer Volksmusik vereint. Mark gewann 2006 den Volksmusik-Nachwuchswettbewerb mit dem «Trio Robin Mark» (grosses Bild im Header).

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten