«HörPunkt»: Gotthard transit

Teufelsbrücke und Urlaubsbarriere, Andermattsche Luxusvergangenheit und Zukunft, Bergauftrieb und Gründungsfama, tief unten durchstossen von der Neat. Gibt es einen Ort zum Bleiben, am oder auf dem Berg, der wie kein anderer für das Unter- und Überqueren steht? Eine subjektive Spurensuche.

Das Gotthardmassiv: Urschweizer Mythos, vielbeackert und fest verankert im kollektiven Gedächtnis. In insgesamt drei Reisen erkunden Gesine Dankwart und Beatrice Fleischlin Mythos und Gestein, Menschen und Fantasieräume, punktuell begleitet von Katja Brunner.

Das Material für «Gotthard transit – Eine akustische Wanderbewegung» ist die Ernte des Projekts «Bergblaumachen», einer interaktiven Liverecherche ( bergblaumachen.net ), entstanden im Laufe des Gotthardjahres 2016 und mit Blick auf die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels.

Website der Sendung

Der «HörPunkt» im Überblick:

9.03 Uhr: Schattdorf – Neue Trachten und kräftige Männer
10.03 Uhr: Uri – Leere Bahnhöfe und hungrige Chinesen
11.03 Uhr: Andermatt – Stauseen und Milliardäre
13.00 Uhr: Nord-Süd – Talseiten und Seitentäler
14.00 Uhr: Passhöhe – Fröhliche Juchzer und alte Kriege

Redaktion: Bernard Senn

Ausstrahlung: Freitag, 2. Dezember 2016, 9.03 Uhr, Radio SRF 2 Kultur

Text: SRF

Bild: Katja Brunner, Gesine Dankwart, Beatrice Fleischlin (v.l.), © bergblaumachen.net

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten