SRG bringt noch mehr Transparenz im Geschäftsbericht 2016

Mit dem Geschäftsbericht 2016 setzt die SRG erneut ein Zeichen der Transparenz. Neben den Kosten ihrer TV-Sendungen und Radiosender weist die SRG nun auch die Gesamtkosten für Sportrechte und für grosse nationale Koproduktionen aus. Das Kapitel über Mitarbeitende und Löhne wurde ausgebaut.

​Mit dem Geschäftsbericht 2016 verfolgt die SRG den Weg der Transparenz konsequent weiter. Sie bietet die europaweit höchste Transparenz unter den Medienhäusern.

Kosten für TV-Sendungen und Radioprogramme

Ergänzend zum SRG-Geschäftsbericht veröffentlichten die Unternehmenseinheiten (SRF, RTS, RSI und RTR) auch dieses Jahr die Kosten von Nachrichten-, Magazin- und Talksendungen, Spielfilmen und Serien, Unterhaltungs- und Musiksendungen, Dokumentationen und Reportagen sowie Sportsendungen. Zudem publizieren alle Unternehmenseinheiten die Kosten ihrer Radiosender.

Neu: Kosten für nationale Koproduktionen und Sportrechte

Über die oben erwähnten Links gelangt man auch zu den Kosten grosser nationaler Koproduktionen wie beispielsweise «Gotthard», «DADA DATA» oder «1.-August-Sendung». Neu weist die SRG auch die Gesamtkosten für Sportrechte aus: im Durchschnitt der vergangenen vier Jahre 51,2 Millionen Franken pro Jahr. Die SRG bietet dem Publikum ein Sportprogramm mit mehr als 100 Sportarten. Das ist einzigartig in Europa – auch im Kosten-Nutzen-Verhältnis: Pro Haushalt kostet das Sportangebot 1 Franken und 12 Rappen pro Woche. Neben Olympischen Spielen und beliebten Sportarten wie Fussball, Eishockey und Ski Alpin finden auch Sportarten, die weniger im Fokus stehen, eine Bühne. Dazu zählen unter andrem Rudern, Fechten, Schwimmen, Handball, Unihockey, Volleyball oder Golf.

Mitarbeitende und Löhne

Die SRG zeigt, wie sich die Löhne ihrer Topkader, Kader und Mitarbeitenden entwickeln und vergleicht sich mit der Schweizer Gesamtwirtschaft und anderen Unternehmen. Im neuen Geschäftsbericht geht sie einen Schritt weiter und weist drei neue Grafiken aus: die Vergütung der Geschäftsleitung der Unternehmenseinheiten sowie die Durchschnittslöhne nach Berufsgruppen und nach ausgewählten journalistischen Funktionen.

SRG-Delegierte verabschieden Geschäftsbericht

Unter dem Präsidium von Viktor Baumeler haben die Delegierten aus allen Regionen der Schweiz den Geschäftsbericht und die Rechnung 2016 an der Delegiertenversammlung vom 28. April 2017 verabschiedet. Die Jahresrechnung 2016 schliesst mit einem Plus von 25 Millionen Franken ab (vgl. Medienmitteilung vom 7. April 2017 ). Dieses Resultat konnte dank der 2015 eingeleiteten Sparmassnahmen erreicht werden. Die SRG setzt trotz voraussichtlich sinkender Einnahmen auch in den kommenden Jahren auf ein ausgeglichenes Ergebnis.

Text: SRG

Bild: SRG/Christine Blaser

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten