Zahlen und Fakten zu Mitarbeitenden und Löhnen

Die SRG informiert in den vier Landessprachen rund um die Uhr über schweizerische und internationale Themen – im Radio, im Fernsehen und online. Sie bietet rund 6000 Arbeitsplätze an, verteilt über die ganze Schweiz. Wie viel kostet diese Arbeit? Wie setzt sich das Personal zusammen? Die SRG beantwortet dies wie im Vorjahr im Geschäftsbericht 2016 und in einer Einzelpublikation «Zahlen und Fakten zu Mitarbeitenden und Löhnen».

Im Frühling 2016 hat die SRG erstmals den Bericht «Zahlen und Fakten zu Mitarbeitenden und Löhnen» veröffentlicht. Nun baut sie die Transparenz weiter aus und vertieft den Einblick ins Unternehmen.

Im Mittelpunkt des ersten Teils stehen die Menschen, die vor und hinter den Kulissen die Programme herstellen: Das Kapitel informiert über Themen wie die Verteilung nach Kader- und Gesamtarbeitsvertrag, die Altersstruktur und das Geschlechterverhältnis, den Stellenwert von Teilzeitarbeit, die Ausgaben für Aus- und Weiterbildung und die Ergebnisse der Personalumfrage.

Im zweiten Teil legt die SRG dar, wie viel sie für Löhne ausgibt und wie sich diese entwickelt haben. Auch finden sich darin die Vergütungen der Topkader und Angaben zur Lohngleichheit von Frauen und Männern. Und: Die SRG geht jetzt noch einen Schritt weiter, indem sie drei neue Grafiken ausweist: die Vergütung der Geschäftsleitung der Unternehmenseinheiten (Seite 12) sowie die Durchschnittslöhne nach Berufsgruppen und die Durchschnittslöhne nach ausgewählten journalistischen Funktionen (Seite 14).

Der Bericht ist als Einzelpublikation auf Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar. Alle Angaben sind auch ein integraler Bestandteil des SRG-Geschäftsberichts 2016. Dort findet sich der Inhalt im Kapitel «Mitarbeitende».

Auszüge aus dem Bericht

  • 2016 betrug die Lohnsumme der SRG 541 Millionen Franken – davon vier Fünftel für fest angestellte Mitarbeitende mit Gesamtarbeitsvertrag (GAV).
  • In den vergangenen zehn Jahren stellte die SRG für Lohnerhöhungen beim GAV-Personal und Kader gleich viele Mittel zur Verfügung: pro Jahr durchschnittlich 1,2 Prozent der Lohnsumme (Schweizer Gesamtmarkt für Kader: 2,8 Prozent).
  • Der tiefste SRG-Lohn betrug vergangenes Jahr 52 000 Franken und der höchste 536 314 Franken; dies entspricht einem Verhältnis von 1 zu 10,3. Die vom Volk abgelehnte Volksinitiative sah maximal 1 zu 12 vor.
  • Mit einem Frauenanteil von 43 Prozent ist das Geschlechterverhältnis in der SRG relativ ausgeglichen; bei journalistischen Funktionen beträgt der Frauenanteil 44 Prozent.
  • Teilzeitarbeit ist in der SRG stark verbreitet: 55,6 Prozent der GAV-Mitarbeitenden arbeitet Teilzeit, bei den Kaderpersonen sind es 15,8 Prozent.
  • Die SRG investierte in den letzten drei Jahren jährlich rund 7,5 Millionen Franken oder 1,4 Prozent der Gesamtlohnsumme in die interne und externe Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.

Kompletter Bericht

Text: SRG SSR

Bild: Imagopress / Patrick Lüthy

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten