Virtueller Logenplatz beim Schweizer Cupfinal

«SRF Live 360°» heisst die Virtual Reality App, die SRF testweise am Schweizer Cupfinal vom 25. Mai 2017 lanciert.

«Das ist die umfangreichste VR Sport App, die ich bis anhin gesehen habe», urteilt Andreas Lattmann über LiveLike VR. Das Produkt wurde im Rahmen eines Start-Up Pitchings für diesen Beta-Test evaluiert: «SRF Live 360°» bietet einen virtuellen Logenplatz beim Schweizer Cupfinal. Dazu gehören eine virtuelle Lounge mit Rundumsicht, drei 180°-Kameraperspektiven, plus TV-Bild, Zeitlupen, Highlights und jede Menge Infos rund um Match und Spieler. Wie es zum VR Live-Test unter realen Bedingungen kam, schildert Andreas Lattmann, Chief Technology Officer (CTO) von tpc.

Was verspricht man sich von diesem Test?
Andreas Lattmann: Aktuell wird virtueller Realität (VR) und erweiterter Realität (AR) ein grosses Potential zugeschrieben. In Games lässt sich mit VR-Brille und Kopfhörer ja sehr gut abtauchen. Ob und in welchen Bereichen sich diese sehr neuen und ausbaufähigen Technologien durchsetzen, werden wir sehen. Mit dem Beta-Test lässt sich einerseits die Resonanz der Nutzer auf VR ausloten. Gleichzeitig sehen wir auch, was es aktuell bedeutet, virtuelle Realität in eine Liveproduktion zu integrieren.

Der VR-Markt boomt, warum hat dich gerade die LiveLike-App überzeugt?
Ausser der Grafik hat mich speziell die Navigation überzeugt. Die ist in meinen Augen bisher im Markt einmalig – und das bereits im Normalmodus auf dem Smartphone. Mit einer Cardboard-Brille oder mit Oculus Rift wird das virtuelle Erlebnis noch intensiver: Die Steuerung über die Augen gehört zum technisch Besten, was ich bisher gesehen habe.

Inwieweit ist tpc technisch in den VR Test involviert?
Wir sind für die Produktion und Zulieferung der Signale sowie für deren Verbreitung verantwortlich. LiveLike erhält das SRF-Programm inklusive Kommentar und ergänzt es mit drei zusätzlichen 180°-Kameras. Wichtige Szenen vom Spielfeld triggern die VR-Fachleute manuell und spielen sie über einen grossen virtuellen Monitor ein.

Wieso wurde der Cupfinal als Beta-Test ausgewählt?
Auch wenn Virtual und Augmented Reality in den Massenmarkt drängen, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen längst nicht definiert. Beim Cupfinal sind wir auf der sicheren Seite. Die SRG BUS hat die Rechtesituation für den Beta-Test abgeklärt. Und natürlich ist der Match ein überaus attraktives Programm.

Ausstrahlung: Helvetia Schweizer Cupfinal: FC Basel– FC Sion am 25. Mai (Auffahrt) im Stade de Genève, Kick-off: 16 Uhr.

Alle tpc Inhalte sind urheberrechtlich gemäss den geltenden Urheberrechten geschützt. Für Text- und Bildübernahmen kontaktieren Sie vorgängig kommunikationtpc@tpcag.ch

Text: tpc

Bild: tpc

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten