Islamwissenschaftler suchen den Dialog mit Journalisten

Schweizer Islamwissenschaftler sind besorgt, dass eine von Ängsten geprägte und tendenziell ­polarisierende öffentliche Debatte über den Islam auch auf die mediale Berichterstattung zurückzuführen ist. Sie gehen deshalb aktiv auf Journalisten zu, um gemeinsam nach Lösungen für eine faktenbasierte ­Öffentlichkeit zu suchen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Medien berichten meist über die zweitgrösste Religion der Welt - den Islam - in einem negativen Kontext und orientieren sich an Stereotypen.
  • Journalisten verlieren sich oft in Details und vernachlässigen die komplexen Zusammenhänge.
  • Am 23. November 2017 diskutieren an einer Tagung der SRG Zürich Schaffhausen Schweizer Islamwissenschaftler und Journalisten Lösungsansätze. SRG-Mitglieder sind herzlich eingeladen .

«Bieler Hass-Imam kassierte jahrelang Sozialhilfe.» Solche Schlagzeilen waren Ende August in den Schweizer Medien unüberhörbar. Gemäss Recherche des «Tages-Anzeiger» und der «Rundschau» soll der Imam Abu Ramadan in der Bieler Ar’Rahman-Moschee mit seinen Predigten üblen Hass gegenüber so genannten Ungläubigen verbreitet und zugleich seit Jahren auf Kosten des Schweizer Sozialstaats gelebt haben. Der Sachverhalt ist höchst irritierend, deutet auf ­einen Missstand hin und lässt nach Verantwortlichen fragen. Kurz: Das Ereignis hat einen hohen journalistischen Nachrichtenwert, wie das die Medienwissenschaftler nennen.

Das Beispiel steht aber auch für eine Vielzahl von Nachrichten, in denen die zweitgrösste Weltreligion vor allem in einem negativen Zusammenhang thematisiert wird. Gleichzeitig greifen Journalisten «normale» Ereignisse selten auf, wie dies beispielsweise die Sendung «Sternstunde Religion» kürzlich tat. Sie berichtete über die in Wil SG eingeweihte Moschee von albanischen Muslimen, die ohne Unterstützung aus dem Ausland und nur mit Hilfe von Freiwilligenarbeit lokaler Handwerker erbaut werden konnte.

Vereinfachung, Vorurteile und Unwissen

«Mancher Islamwissenschaftler nimmt die Berichterstattung über den Islam besorgt zu Kenntnis und schüttelt zuweilen resigniert den Kopf», meint Henning Sievert, Professor am Institut für Islamwissenschaft der Universität Bern. Er nimmt in der Medienberichterstattung oft eine allzu starke Vereinfachung wahr und vermutet eine «ungute Mischung von Vor­urteilen und Unwissen». In der Schweiz lebende Menschen, die zuvor als Türken, Iraner oder Araber angesehen wurden, gälten heute einfach bloss als Muslime, als ob die religiöse Herkunft unabhängig von der Praxis zwangsläufig ihr Leben und Handeln bestimmte, beobachtet der Islamwissenschaftler.

Der Nahe Osten und der Islam würden in den Medien hauptsächlich als problematisch, krisenhaft und katastrophenträchtig wahrgenommen. Auch die Präsidentin des Interreligiösen Think-Tanks, Amira Hafner-­­Al Jabaji, meint, dass wegen der medialen Berichterstattung gerade bei jenen Menschen ein negatives Bild der Muslime entstünde, die kaum je mit ihnen in Berührung kommen. Diese Beobachtungen teilt auch die Medienwissenschaftlerin Carmen Koch von der ZHAW: Die auffällig häufige mediale Darstellung des Islam orientiert sich in den Schweizer Medien stark an Stereotypen und negativen Vorurteilen: radikal, extremistisch, gefährlich, aggressiv und konservativ. Tatsächlich berichten journalistische Medien auch in der Religions­berichterstattung eher über das, was vom Gewohnten und Erwartbaren abweicht; über das, was irritiert und weiteren Anlass zur öffentlichen Diskussion gibt.

Medienlogik und wissenschaftliche Logik prallen aufeinander

Den Islamwissenschaftler Henning ­Sievert beruhigt diese medienwissenschaftliche Erklärung nicht. Im Gegenteil: Er möchte versuchen, an einer von ihm ini­tiierten Tagung Journalisten, Medien- und Islamwissenschaftler miteinander ins Gespräch zu bringen. Im journalistischen ­Alltag prallen Medienlogik und wissenschaftliche Logik oft unvereinbar aufeinander; dies meist erst angesichts akuter Krisen, über die von «neutralen Experten» möglichst rasch Informationen abgefragt werden. So fliessen beispielsweise in der Berichterstattung über die Flüchtlingskrise oder den Terror eine Vielzahl von jeweils komplexen Problemen zusammen, welche die Nahost-/Islamwissenschaft berühren und eine differenzierte Betrachtung notwendig machten. Nach Meinung des bekannten Nahost-Experten Erich Gysling verlieren sich die Journalisten jedoch oft in Details und vernachlässigten die ­grossen Linien: «Bei der Frage nach dem Grundproblem der ‹Radikalisierung› erfahre ich in den Schweizer Medien wenig oder nur sehr Ungenaues.»

Mehr als Konflikte

Journalisten und Experten wie Erich Gysling oder die Medienwissenschaftlerin Carmen Koch werden am 23. November zusammen mit mehr als 20 weiteren Experten/-innen und einem medieninteressierten Publikum der Frage nachgehen, wie es gelingen könnte, trotz restriktiver Medien­logik wichtige, aber dem Schweizer Publikum wenig bekannte Themen zum Islam in die Öffentlichkeit zu tragen. Henning Sievert ist überzeugt: Der Nahe Osten wie auch der Islam mit seinen zahlreichen Ausprägungen und Reformbewegungen hätten viel mehr zu bieten als Konflikte; seien es kulturelle Schätze, jetzige Schaffenskraft oder eine bis zu den Anfängen der Zivilisation zurückreichende Geschichte. Ob sich daraus auch journalistische Geschichten machen lassen, die ein interessiertes Publikum finden, müssen allerdings die Journalisten beurteilen.

Tagung Medien und Islam

An der Tagung «Islam und Naher Osten zwischen Me­dien und Wissenschaft» vom 23. November 2017 werden an der Universität Zürich journalistische und islam- sowie medienwissenschaftliche Sichtweisen miteinander ins Gespräch gebracht. Die daran anschliessende Abendveranstaltung um 18.15 Uhr am UZH-Zentrum lässt die an der Tagung herausgearbeiteten Verbesserungsvorschläge zum Gelingen einer wissensbasierten Kommunikation mit einem breiten, medien­interessierten Publikum diskutieren. Medienkritische Mitglieder der SRG sind sehr willkommen. Anmeldung .

Text: Vinzenz Wyss

Bild: Meist wird über Islam im negativen Kontext berichtet. Eine junge Frau liest am Kiosk die Schlagzeilen nach den Anschlägen im November 2015 in Paris. Bild: iStock

Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar inkl. Name in unserem LINK-Magazin veröffentlicht werden kann

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten