Kulturschwerpunkt: «Die Stunde der Wahrheit – 500 Jahre Reformation»

Im Rahmen des diesjährigen Kulturschwerpunkts «Die Stunde der Wahrheit – 500 Jahre Reformation» nimmt SRF Kultur das grosse Jubiläum zum Anlass, die gesellschaftliche Bedeutung dieser Reformation zu vermitteln. Highlights des Schwerpunkts sind neben anderen die beiden «DOK»-Filme «Ursula – Der Fernsehskandal» und «Gott Arbeit Geld – Wie die Reformation die Wirtschaft spaltete» sowie der «HörPunkt – Reformieren» im Radio. Der gesamte Schwerpunkt wird auf den Vektoren Radio, Fernsehen und Online stattfinden.

Im Oktober 1517 formuliert Luther seine 95 Thesen zu Wittenberg – mit dramatischen Folgen. Befeuert von der neuen Druckindustrie verbreiten sich Proteste in ganz Europa, es bleibt kein Stein auf dem anderen. Eine explosionsartige Entwicklung von Bildung, Wissenschaft und Technik setzt ein, bald spalten blutige Religionskriege um den wahren Glauben Kirche und Gesellschaft. Und die Schweiz wird dank Zwingli und Calvin zum reformatorischen Hotspot mit weltweiter Ausstrahlung.

Katholisch oder reformiert? Die Reformation ist tief in die DNA der Eidgenossenschaft eingegraben und prägt Identitäten von Städten, Gegenden und Menschen. Seit der Reformation sind persönliches Gewissen und individuelle Verantwortung gefragt: Für welchen Glauben entscheide ich mich, und wem gegenüber bin ich verpflichtet? Wohin führt die Suche nach Wahrheit und die Sehnsucht nach Glauben?

SRF Kultur fragt mit diesem Schwerpunkt, welche Spuren und Gräben die Reformation durch die Schweiz gezogen hat und was das alles heute mit uns zu tun hat: Wie hat die Reformation die Schweizer Wirtschaft gespalten? Was haben die sozialen Medien des Internetzeitalters mit Zwinglis Flugschriften gemeinsam? Was hat die Reformation mit Fundamentalismus zu tun? Was machen eigentlich die Täufer im Jura? Warum wurde der Glaubensflüchtling Calvin zum strengen Sittenwächter? Und was haben die Frauen von der Reformation?

Ausstrahlungsdatum: Sonntag, 29. Oktober, bis Sonntag, 5. November 2017, trimedial
Eine vollumfängliche Programm-Übersicht finden Sie auf der Website von SRF .

Text: SRF

Bild: SRF/Keyvisual

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten