«Medienclub»: Wie weiter nach der No-Billag-Abstimmung?
Die Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio-und Fernsehgebühren» vom 4. März wird die Schweizer Medienlandschaft verändern. No-Billag-Befürworter und -Gegner skizzieren im «Medienclub» mögliche Szenarien nach einem Ja oder einem Nein.
Der Abstimmungskampf um die No-Billag-Initiative ist bereits seit Monaten im Gang. Pro- und Kontra-Argumente liegen auf dem Tisch. Von «Zwangsgebühren», die abgeschafft werden müssten, ist die Rede. Die Initiativ-Gegner warnen davor, dass nach dem Abschaffen der Gebühren die SRG und 34 private Radio- und Fernsehstationen untergehen würden und die vierte Gewalt und das Solidaritätsprinzip auf dem Spiel stünden.
Das wiederum bezweifeln die Befürworter. Für sie gibt es einen Plan B, der ein Weiterbestehen der SRG und Privaten möglich macht, beispielsweise mithilfe einer Finanzierung durch Werbung und Abonnenten.
Was sagt die SRG-Spitze dazu? Hat sie effektiv keinen eigenen Plan B, wenn die No-Billag-Initiative vom Stimmvolk angenommen wird? Bliebe nur Liquidation oder Konkurs?
Und was passiert, wenn am 4. März ein Nein resultiert? Ist die SRG zu Reformen bereit? Und mit was ist auf politischer Ebene zu rechnen? Wird dann sofort die Gebührenhalbierungs-Initiative lanciert?
Unter der Leitung von Franz Fischlin diskutieren im «Medienclub»:
Olivier Kessler, No-Billag-Initiant
Giuseppe Scaglione, Inhaber Musik-App my105, Gründer Jugendsender 105
Ladina Heimgartner, stellvertretende Generaldirektorin Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, Direktorin Radiotelevisiun Svizra Rumantscha
Casper Selg, Journalist, Mitglied Schweizer Presserat, ehemaliger Leiter «Echo der Zeit», ehemaliger Radio-Korrespondent USA, Berlin
Ausstrahlung: Dienstag, 16. Januar 2018, 22.25 Uhr, SRF 1
Kommentar