«Rundschau»: Droht der Sendeschluss?

«Hochwertige, tagesaktuelle TV-Information ist ohne Gebühren nicht machbar», sagt TV-Unternehmer Dominik Kaiser (3+). «Falsch», sagen die Initianten, «der Markt wird es richten». Wie Schweizer TV-Information nach Annahme der No-Billag-Initiative ausschauen könnte, zeigt under anderem das TV-Monopoly in der «Rundschau».

100 Minuten TV-Nachrichten bietet SRF täglich – dazu kommen jede Woche etliche Informationsmagazine. Dieser Schweizer Service public steht mit der No-Billag-Initiative auf der Kippe. Der Initiant Andreas Kleeb stellt sich dazu den Fragen von «Rundschau»-Moderator Sandro Brotz.

Zu fett geworden?

Die SRG, selbsternannte Institution der Nation, steht mit der No-Billag-Kritik unter massivem Beschuss. Zwar schauen und hören Millionen täglich die Programme der SRG, aber die Kritik am Medienriesen kommt ebenso an: «Die SRG ist einfach viel zu gross geworden», meint SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, und CVP-Nationalrat Marco Romano sagt: «Die SRG hat jahrelang die Diskussion verweigert.» Heute nicht: Die stellvertretende SRG-Generaldirektorin Ladina Heimgartner im Interview mit Sandro Brotz.

Wenn die weisse Pracht zur Falle wird

Zermatt, Andermatt, Samnaun: Der Schneefall trennt ganze Ortschaften von der Aussenwelt ab, Lawinen bedrohen Menschen und Infrastruktur. 1950/51 forderte der Lawinenwinter noch 98 Todesopfer – massiver Einsatz von Technik und Know-how verhindert heute solche Katastrophen.

Ausstrahlung: Mittwoch, 24. Januar 2018, 20.55 Uhr, SRF 1
Oder danach online auf der Website der «Rundschau»

Text: SRF

Bild: SRF/Oscar Alessio

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten