SRF am Swiss Press Award ausgezeichnet

Drei Beiträge von Schweizer Radio und Fernsehen wurden am diesjährigen Swiss Press Award 2018 ausgezeichnet. Franziska Ramser, Redaktorin und Reporterin bei der «Rundschau», erhält den zweiten Platz für den Swiss Press Video Award. Den dritten Platz für den Swiss Press Video Award beziehungsweise den Swiss Press Radio Award belegen Pascal Weber, SRF-Nahost-Korrespondent, mit Diego Wettstein, Kameramann bei tpc, sowie Matieu Klee, Redaktor beim «Regionaljournal Basel Baselland».

In der Kategorie Swiss Press Video wird die «Rundschau»-Redaktorin Franziska Ramser für ihren Beitrag «Der Folterkommandant als Flüchtling» mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Ihre Recherchen deckten auf, dass der Ex-Innenminister von Gambia, Ousman Sonko, mutmasslicher Verbrecher gegen das Völkerrecht, in einem Berner Durchgangszentrum für Asylsuchende wohnt. Erst nach der Ausstrahlung der Recherche erkennen die Behörden die Brisanz des Falls und reagieren: Sonko wird festgenommen und in Untersuchungshaft gesetzt.

Eisverkäufer an der Front

In derselben Kategorie wurden Pascal Weber und Diego Wettstein mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Der SRF-Nahost-Korrespondent und der tpc-Kameramann gewinnen den Preis für ihre vier Reportagen aus Mossul für das Nachrichtenmagazin «10vor10». Die zwei Journalisten wagten sich mehrmals in die nordirakische Stadt Mossul, um zu zeigen, was der Krieg mit den Soldaten und den Stadtbewohnern machte. Die Reportagen zeugten nicht nur von Schrecken, sondern auch von Absurditäten des Kriegs wie einem Eisverkäufer unmittelbar hinter der Frontlinie.

Überteuerter Massenschlag

In der Kategorie Swiss Press Radio gewinnt der Redaktor des «Regionaljournals Basel Baselland» für seinen Beitrag «550 Franken für ein Bett im Bunker». Im Zentrum seiner Recherchen steht der «Vorzeigeflüchtling» Nazari Juma Khan aus Afghanistan, welcher für sein Bett im Massenschlag eines Zivilschutzbunkers in Würenlos AG 550 Franken pro Monat zahlen muss. Der Kanton und die Standortgemeinde hüllten sich in Schweigen, doch die mediale Enthüllung blieb nicht ohne Folgen: Nach der Ausstrahlung des Beitrags reduziert die Asylfirma Nazari Juma Khans Miete auf 270 Franken.

Die Fondation Reinhardt von Graffenried vergibt die nationalen Preise für ausserordentliche Leistungen im Journalismus und wurde mit dem Ziel gegründet, den schweizerischen Journalismus zu fördern. Die diesjährige Preisverleihung fand am Mittwoch, 25. April 2018, im Berner Hotel Bellevue Palace statt.

Text: SRF

Bild: Swiss Press Foto/Logo Swiss Press Award

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten