Das Erzählradio der Zukunft – «HörPunkt» goes Podcast

Geschichten aus dem Leben, direkt und ungeschminkt, immer monatlich zu einem Thema – das ist der «HörPunkt». Jetzt hat das Flaggschiff von Radio SRF 2 Kultur die Fühler ausgestreckt und sein Angebot erweitert: mit thematischen Podcasts. Was steckt dahinter? LIVE hat sich bei Christoph Keller, Redaktionsleiter Kunst und Gesellschaft, schlau gemacht.

Christoph Keller, was verändert sich beim «HörPunkt»?
Der «HörPunkt» kommt zwar weiterhin am 2. des Monats als sechsstündige Sendung zu einem bestimmten Thema. Neu ist aber, dass wir dazu bereits einen Monat zuvor Podcasts auf allen Podcast-Kanälen und auf der Website von SRF 2 Kultur zur Verfügung stellen. Es sind Geschichten über die Vielfalt des Lebens, erzählt von Menschen, die etwas erlebt haben. Am «HörPunkt-Tag» werden diese Podcasts nochmals gespielt. Zusätzlich wird dann diskutiert, analysiert, debattiert.

Aber warum ein altbewährtes Konzept überarbeiten?
Der «HörPunkt» war stets ein Ort des Experiments, der innovativen, spannenden Formen. Von der Lesung zum Live-Event, vom durchkomponierten Feature zu einer Ansammlung von Portraits. Und jetzt versuchen wir wieder etwas Neues ...

Weshalb setzt ihr gerade auf Podcasts?
Sie sind das Erzählradio der Zukunft, sie schaffen die Intimität und die Intensität eines Hörerlebnisses, das immer mehr Menschen suchen. Der Kopfhörer im Ohr schafft eine Konzentriertheit, die man am Radio so nicht hat. Und Podcasts eröffnen den Raum für neue Formen und Formate: Diese reichen vom Testimonial zur Reportage, vom intensiven Talk bis zum experimentellen Krimi.

Werden Podcasts generell wichtiger beim Radio?
Auf jeden Fall. Podcasts boomen, die Fangemeinde wächst rasant, vor allem im angelsächsischen Raum. Gute deutschsprachige Podcasts sind noch eher rar, aber die Szene regt sich, auch in der Schweiz. Sie decken einen wachsenden Bedarf nach akustischen Erlebnissen, nach intensivem Zuhören und nach neuen Klangerlebnissen.

Zurück zum «HörPunkt»: Setzt ihr dort auch inhaltlich neue Schwerpunkte?
Ja. Das Publikum soll sich noch stärker mit unseren Themen identifizieren können. Manchmal sind es sehr simple Storys, manchmal sind sie existenziell. Aber in all diesen Geschichten verbergen sich ganze Welten, und wenn man so will – ganze philosophische Gedankengebäude. Jedenfalls Gegenwartsfragen, denen wir in Sendungen wie «Warum ich» und «Wo die Liebe hinfällt» nachgehen wollen. Und wichtig: Die Hörerinnen und Hörer schlagen selbst Themen vor. Das ist für uns neu, aber auch zukunftsweisend.

Der neue «HörPunkt» auf Radio SRF 2 Kultur

Im April 2018 fiel der Startschuss zum neuen «HörPunkt». Im Mai steht er im Zeichen von «1968 love love love». Beleuchtet wird das Thema jeden Freitag ab 12 Uhr mit einem von insgesamt sechs Podcasts. Darin geht es unter anderem um «Kämpfen & Träumen», «Sex & Körper» oder «Revolution & Macht».

Alle Infos und Sendungen gibt es auf der Webseite von «HörPunkt» .

Text: SRF/Tabea Mägli

Bild: zVg

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten