«Medienclub»: Wie ticken die Jungen?

Instagram, YouTube oder Spotify heissen die Tummelplätze der Jungen. Klassische Medien wie Zeitung, Radio und TV interessieren sie wenig. Medienschaffende reagieren alarmiert und versuchen, das junge Publikum zurückzugewinnen. Nur, wie ticken die Jungen? Darüber spricht Franz Fischlin mit seinen Gästen.

Das veränderte Konsumverhalten treibt Medienvertretern den Schweiss auf die Stirn – immer mehr Junge kehren ihnen den Rücken. Selbst eine Redaktion wie «20 Minuten», die bei der jungen Zielgruppe stark verankert ist, muss um ihre jungen Leserinnen und Leser kämpfen. Die Branche versucht mit Projekten wie «Youth Labs» oder «YouNews» junge User zum Mitmachen zu animieren und hinter die journalistischen Kulissen blicken zu lassen.

Was bringen solche Initiativen? Ist die junge Generation für klassische Medien verloren? Welche Inhalte müssen Medien bieten? Und was heisst diese Entwicklung für Meinungsbildung und demokratische Prozesse?

Unter der Leitung von Franz Fischlin diskutieren:

  • Sandra Cortesi, Digitalexpertin, Harvard University
  • Sara Maria Manzo, Journalistin, SRF
  • Cloé Jans, Politikwissenschafterin, Forschungsinstitut gfs.bern
  • Maurice Thiriet, Chefredaktor Onlineportal «watson»

Ausstrahlung: Dienstag, 16. Oktober 2018, 22.25 Uhr, SRF 1 oder online auf der SRF-Sendungsseite von «Medienclub»

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten