TV bald nur noch über Satellit

Am 3. Juni wird die terrestrische Übertragung der SRG-Programme (DVB-T) endgültig abgeschaltet. Diese Verbreitungsart wird kaum mehr genutzt (1.4 Prozent des Publikums) und ist zudem nicht mehr länger finanzierbar.

Nachdem TeleRätia und Valaiscom, die beiden privaten DVB-T-Netze in der Schweiz, ihren Betrieb bereits eingestellt haben, zieht nun auch die SRG nach und schaltet am 3. Juni 2019 ihr DVB-T (Digital Video Broadcasting – Terrestrial) ab. Die SRG, die im letzten Jahr grosse Sparmassnahmen angekündigt hat, kann dadurch ab 2020 jährlich etwa CHF 10 Millionen einsparen.

SRG hilft bei der Umstellung

Im ganzen Land sind lediglich 1.4 Prozent der Haushalte betroffen. Um Unsicherheiten zu vermeiden, informiert die SRG seit Anfang 2019 zielgerichtet auf den DVB-T-Kanälen mittels Einblendungen ins laufende Programm. Diese können nur die Zuschauerinnen und Zuschauer sehen, die reagieren müssen.

Die SRG betreibt zudem eine Hotline und hilft beim Wechsel auf eine andere Empfangsart. Die Reaktionen der betroffenen Nutzer entsprechen den Erwartungen.

Geduldeter Overspill

DVB-T ist eine Technologie, die eine natürliche Ausbreitung der Wellen über die Landesgrenzen hinaus zur Folge hat, die nicht unterbunden werden kann. Das heisst, dass Kabelnetzbetreiber im grenznahen Raum die SRG-TV-Programme empfangen und gemäss dem in ihrem Land anwendbaren Recht in ihre Kabelnetze einspeisen können. Mit der Abschaltung wird dieser Overspill beendet.

Empfang für Auslandschweizer

Auslandschweizer können die Sat-Access-Karte der SRG beziehen. Sie zahlen einmalig für die Karte CHF 60.00 plus einen jährlich wiederkehrenden Distributionskostenanteil von CHF 120.00 (plus MWST des Nutzungslandes). Der Empfang ist limitiert auf Europa und Teile Nordafrikas (Abstrahlungsgebiet des Satelliten). Weitere Infos und das Online-Bestellformular findet sich auf der Webseite von Broadcast.ch. Damit können die Auslandschweizer alle unverschlüsselten Radio- und die verschlüsselten TV-Programme der SRG ab Satelliten empfangen, respektive decodieren. Die SRG bietet auf ihren Webseiten zahlreiche Sendungen on demand an, die – sofern die entsprechenden Rechte vorliegen - auch im Ausland verfügbar sind.

Service für Auslandschweizer

Die SRG hat zudem den gesetzlichen Auftrag, den Kontakt der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer mit der Schweiz und die mediale Präsenz der Schweiz im Ausland zu fördern. Diesen Auftrag erfüllt sie durch die zehnsprachige Internetplattform swissinfo.ch, die italienischsprachige Website tvsvizzera.it sowie durch die Zusammenarbeit mit den internationalen Fernsehsendern TV5 und 3sat.

Auf broadcast.ch finden sich weitere Informationen zum Störungsfreien Empfang der SRG-Programme.

Text: SRG SSR

Bild: TV-Testbild/Wikicommons

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten