SRF ist Medienpartner des «2019 Global Summit of Women»

Vom 4. Bis 6. Juli findet in Basel der «Global Summit of Women» statt. Im Zentrum stehen Referate von über 80 weiblichen Rednerinnen, Networking und Einblicke in den Wirtschaftsstandort Schweiz. SRF engagiert sich als Medienpartnerin des Gipfels.

Gender-Diversität, persönliche und berufliche Zufriedenheit für CEOs oder die Gestaltung der Jobs der Zukunft – über diese und viele weitere Themen diskutieren vom 4. Bis 6. Juli Staatsoberhäupter, Politikerinnen, CEOs und Unternehmerinnen aus der ganzen Welt am «Global Summit of Women» in Basel. Die Konferenz will Frauen aus der ganzen Welt zusammenbringen, um ihnen bessere wirtschaftliche Chancen zu ermöglichen und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.

Das breite Teilnehmer*innenfeld soll eine einzigartige Gelegenheit für Networking bieten und Strategien zur Verbesserung der Stellung der Frau bekannt machen. Während drei Tagen finden Referate, Diskussionen und Roundtables von über 80 Rednerinnen zu aktuellen Themen und globalen Megatrends statt. In Workshops erhalten Teilnehmer*innen Inputs zu Verhandlungsgeschick, neuen Strategien und Führungsentwicklung.

1990 wurde der «Global Summit of Women» mit dem Ziel gegründet, alle Sektoren – öffentlich, privat und nonprofit – zusammenzubringen, um mehr ökonomische Möglichkeiten für Frauen zu generieren. Seit der Gründung gelang es den Organisatoren, namhafte Speaker und Gäste von allen Kontinenten zusammenzubringen. Gemeinsam werden jedes Jahr neue Erkenntnisse, kreative Strategien und Lösungsansätze erarbeitet und ausgetauscht. Der «Global Summit of Women» ist ein Projekt des «GlobeWomen Research and Education Institute» in Washington (USA).

SRF ist Medienpartnerin des «2019 Global Summit of Women». «10vor10»-Moderatorin Susanne Wille hat sich zudem als Mitglied des Host Committees für den Gipfel engagiert, unterstützt das «Frauen-WEF» vor Ort und nimmt als Gast an einer Podiumsdikussion über die Zukunft der Medien teil.

Text: Global Summit of Women/SRG.D

Bild: GlobeWomen.org

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten