«Die jungen Diplomaten»: im Dienst der Schweiz

In «Die jungen Diplomaten» begleitet SRF fünf junge Frauen und Männer während ihrer Ausbildung zur Diplomatin und zum Diplomaten. Die fünfteilige Serie erzählt von Politik und Diplomatie, aber auch von Ängsten und Hoffnungen der unterschiedlichen Anwärterinnen und Anwärter.

Im Frühjahr 2017 starteten Samira Cizero, Cristina Verones, Jonas Belina, Jean-Baptiste Délèze und Alexander Schärer ihre Ausbildung beim EDA, dem Eidgenössichen Departement für auswärtige Angelegenheiten. Sie besuchten seither verschiedenste Ausbildungskurse und absolvierten längere Praktika auf Botschaften in Kairo, bei der UNO in New York, in Buenos Aires, in Dakar oder in Myanmar, um sich so das Rüstzeug für die Diplomatie im Dienst der Schweiz zu erwerben.

«Die jungen Diplomaten» gibt einen Einblick hinter die Kulissen der Welt der Diplomatie. SRF begleitete die fünf Protagonist*innen des sogenannten «Concours diplomatique» während ihrer mehrjährigen Ausbildung bis zur Diplomfeier. Die Serie zeigt in fünf Folgen, wie die jungen Anwärterinnen und Anwärter die professionellen und persönlichen Herausforderungen meistern, die sich in ihrer Ausbildung zu Vertreterinnen und Vertretern der Schweiz stellen.

Die fünf Protagonist*innen im Überblick:

Samira Cizero (34) wuchs in Bern auf und hat in Genf Internationale Beziehungen studiert. Nach ihrem Studium arbeitete sie vier Jahre lang in Burundi im Bereich Friedenspolitik, anfangs für eine NGO und später für die UNO. Samira Cizero will Diplomatin werden, weil sie die Werte der Schweizer Aussenpolitik schätzt, unter anderem den Grundsatz, Minderheitenrechte zu wahren und in Konflikten zu vermitteln. Sie tritt den praktischen Teil ihrer Ausbildung auf der Schweizerischen Botschaft in Kairo an.

Cristina Verones (35) wuchs in Bern auf und hat in Genf Internationale Beziehungen studiert. Später kam in den Niederlanden das Studium des Völkerrechts dazu, dann das Doktorat in Genf und den USA. Ein Praktikum in der Schweizerischen Botschaft in Ottawa in Kanada hat Cristina Verones besonders für ein Engagement in der Welt der Diplomatie motiviert. Während der zweijährigen Diplomaten-Ausbildung absolviert sie ihre praktische Ausbildung in der ständigen UNO-Mission der Schweiz in New York.

Jonas Belina (37) wuchs in Bern auf. Er studierte Physik und Philosophie in Bern und London. Danach doktorierte er in Neurowissenschaften an der Elite-Universität Yale in den USA. Jonas Belina hat als Naturwissenschaftler keinen typischen Diplomaten-Hintergrund. Er will in die Diplomatie, weil er überzeugt ist, dass ein naturwissenschaftlicher Hintergrund wertvoll ist, um die globalen Herausforderungen unserer Zeit, wie den Klimawandel oder den Umgang mit künstlicher Intelligenz, zu meistern. Seinen praktischen Teil der Ausbildung absolviert er auf der Schweizerischen Botschaft in Buenos Aires.

Jean-Baptiste Délèze (35) studierte in Fribourg Geschichte und Literatur. Während seiner Kindheit lebte er während drei Jahren mit seinen Eltern in Ruanda. Erfahrungen auf der Schweizerischen Botschaft in Nigeria und bei der ständigen UNO-Mission der Schweiz in New York, sowie seine spätere Tätigkeit beim SECO, haben ihn inspiriert, selbst als Diplomat arbeiten zu wollen. Seine praktische Ausbildung – während des Concours diplomatique – absolvierte Jean-Baptiste Délèze in der Schweizerischen Botschaft in Dakar, Senegal.

Alexander Schärer (32) wuchs in Wallisellen im Kanton Zürich auf. Er studierte an der Universität St. Gallen Internationale Beziehungen. Für weitere Studien- und Arbeitserfahrungen zog es ihn schon bald ins Ausland: Alexander Schärer absolvierte ein Semester in Istanbul sowie Praktika-Einsätze auf dem Generalkonsulat in Schanghai und beim UNHCR in Sambia. Zuletzt beim World Economic Forum in Genf tätig, tritt er seine praktische Ausbildung auf der Schweizerischen Botschaft in Myanmar an.

Mit Senta Keller, Claudia Badertscher und Nino Gadient realisierten Journalist*innen, die bei SRF normalerweise für die «Tagesschau», «10vor10» oder den «Kulturplatz» im Einsatz stehen, diese dokumentarische Serie. Dabei gingen sie ganz unterschiedlichen Fragestellungen nach. Sie interessierten sich zum einen für den Sinn und Zweck der Diplomatie und wollten erfahren, was man lernen muss, um Diplomatin oder Diplomat zu werden. Andererseits wollten die Autor*innen auch wissen, mit welchen Werten die Schweiz von den jungen Diplomat*innen vertreten wird und wie sie ihre Heimat selbst erleben.

Ausstrahlung: Donnerstags, ab 22. August 2019, 21.05 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF/Severin Nowacki

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten