Fête des Vignerons für die ganze Schweiz

Ein Steinwurf vom Genfersee entfernt steht der Pavillon von RTS und der SRG. Ein funktionales Studio, über dem sich die Segel im Wind spannen. Seit dem Auftakt der Fête des Vignerons werden in Vevey zahlreiche Radio- und TV-Inhalte aufgenommen und von hier gesendet – für die ganze SRG.

Vevey ist momentan das Zuhause von Radio Télévision Suisse (RTS). Der Grund: Die Fête des Vignerons. Dieses Winzerfest, das einmal pro Generation stattfindet und zum Unesco-Kulturerbe gehört, ist Teil der DNA der Westschweiz. RTS ist in der Arena präsent und trägt zur Freilichtvorführung bei, die vom Tessiner Regisseur Daniele Finzi Pasca inszeniert wurde. RTS realisierte und produzierte auch die Fernsehversion der Bühnenshow, die unter der Federführung von Julian Nicole-Kay in Ultra High Definition (UHD) aufgenommen wurde.

Das Publikum lauscht der Westschweizer Hymne «Ranz des vaches»

Die Fête des Vignerons zieht auch Menschen jenseits von Saane und Gotthard an. So ist es etwa für die italienischsprachigen Schweizerinnen und Schweizer offensichtlich, dass die Bühnenshow – von der Konzeption und Inszenierung über die Musik bis hin zu den Kostümen – die Handschrift der Compagnia Finzi Pasca aus Lugano trägt.

Grund genug für die Kolleginnen und Kollegen von RSI, aus dem Tessin anzureisen und mit TV-Sendungen wie «Telegiornale» oder «Il Quotidiano» sowie mit den Radioprogrammen von Rete Uno, Rete Due und Rete Tre vor Ort präsent zu sein. Heiterkeit und Freundschaftlichkeit waren allgegenwärtig. Allerdings gab es auch einen Wermutstropfen: der Cortège. Die RSI-Produzentin Daniela Tami hatte den Festzug mit viel Leidenschaft vorbereitet, alles war parat, um den begeisterten 5500 Darstellerinnen und Darstellern in ihren Kostümen die Bühne freizugeben. Ebenso bereit waren die Infrastruktur, die technischen Teams sowie die Kommentatoren Sven Epiney, Alain Melchionda und Jean-Marc Richard; und dann kam der Regen. Der Cortège musste zwei Stunden vor Beginn abgesagt werden!

Die Idee, jeden Tag einen anderen Kanton an die Fête des Vignerons einzuladen, wirkte sich positiv auf die Medienpräsenz aus. So war zum Beispiel RTR am Bündnertag mit einer Spezialsendung von «Sil punct» dabei. Die RTR-Moderatorin Corina Schmed begegnete ihren Landsleuten aus Graubünden, die zu Fuss und mit Pferden über die Alpen an den Léman gekommen waren – mit vielen leckeren Bündner Spezialitäten im Gepäck.

Sabine Dahinden moderiert live

Auch die Basler Redaktion von SRF kam an ihrem Kantonstag an die Fête und berichtete über die Basler Trommler und Pfeifer, die traditionellerweise die Cent-Suisses (Hundertschweizer) während der Vorführung begleiten. SRF war zudem von Anfang an mit der Sendung «Schweiz aktuell» dabei – der ersten und einzigen Sendung, die während der Vorstellung live aus der Arena berichten konnte.

Und schliesslich waren die Unternehmenseinheiten der SRG auch an der 1.-August-Feier präsent, um die Feststimmung in Bild und Ton einzufangen. Die Krönung der Fête und ein Spektakel sondergleichen! Mit all ihren professionellen und fröhlichen Produktionen macht die SRG die Fête des Vignerons zu einem Fest, das in die ganze Schweiz ausstrahlt.

Text: SRGSSR

Bild: SRGSSR

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten