«NETZ NATUR»: Schweizer Jugend filmt ... wilde Tiere

«NETZ NATUR» hat Jugendliche an die Kamera gerufen, um wilde Tiere zu filmen – und ist vom Nachwuchs begeistert. Entstanden ist eine gelungene Videopräsentation der gefiederten, pelzigen oder krabbelnden Mitlebewesen.

Zurzeit richtet SRF auf unterschiedlichen Kanälen – im Radio, im klassischen Fernsehen und Online – vielschichtig den Blick auf verschiedene wilde Tiere und Pflanzen der Schweiz und zeigt, welch faszinierende Vielfalt in diesem Land lebt, und wie stark die Biodiversität bedroht ist. Jugendliche haben sich in diesem Sommer mit rund 20 Produktionen am Aufruf von «NETZ NATUR» beteiligt, wilde Tiere vor der eigenen Haustür zu filmen – nicht einfach bequem mit dem Handy, sondern mit einer richtigen Videokamera. Die Highlights präsentiert «NETZ NATUR» in der Sendung.

Da sind 12-jährige Zwillinge, die im Zeitalter der perfekten Videoanimationen zu Papier, Farbstiften, Faden und Schere greifen und eine geniale Konstruktion basteln : Damit führen sie vor, wie ein Buntspecht seine lange Zunge bewegt und aus einem Loch in einem Baum ein Insekt herausholt. Das halten die 12-jährigen Zwillinge dann in einem Video fest und machen es zu einem Teil eines ihrer Filme über einheimische Vögel, von denen sie bereits einige produziert haben. Ihren Erstling drehten sie im Alter von neun Jahren.

Da ist ein junger Lehrling, der mit seiner Videokamera die Natur an einem kleinen See in der Nähe seines Wohnorts aufnimmt und damit eine fantastische Collage mit geschickt gewählter Musik und ohne Worte über die Natur schafft – ein kleines Kunstwerk.

Oder eine zierliche Neunjährige, die sich den krabbelnden Feuerwanzen in ihrem Garten verschreibt und ein hinreissendes Plädoyer über diese bunten Insekten hält, das überzeugend dazu einlädt, doch auch bei kleinen Lebewesen einmal genauer hinzuschauen.

Das SRF-Team schaute den jugendlichen Filmern bei ihren Erlebnissen und den Dreharbeiten über die Schultern. Die fertigen Filme stellt «NETZ NATUR» im September in voller Länge ins Netz. Zum Schluss zeigt die Sendung mit überraschenden Dokumenten, wie das Filmen von Tieren im jugendlichen Alter einen bleibenden Eindruck hinterlässt und das zukünftige Leben prägen kann.

Ausstrahlung: Donnerstag, 19. September 2019, 20.05 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten