«Mission B» für mehr Biodiversität: Wer macht, gewinnt

Im Rahmen von «Mission B», dem Fokus für mehr Biodiversität von SRF, RSI, RTR und RTS, konnten seit März rund 800’000 m2 neue Naturfläche geschaffen werden. Vor dem wohlverdienten Winterschlaf widmet sich SRF am 5. November im TV und Radio nochmals mit diversen Angeboten dem Thema Biodiversität.

« Mission B », so heisst der eineinhalbjährige Fokus von SRF, RSI, RTR und RTS für mehr Biodiversität in der Schweiz. Seit der Lancierung im März 2019 hat die Schweiz mit tatkräftiger Unterstützung aus der Bevölkerung sowie diverser Aktionspartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bund, Gemeinden und Dachverbänden bis heute rund 800’000 Quadratmeter neue Naturfläche geschaffen. Bettina Walch, Projektleiterin bei SRF, über den bisherigen Erfolg von «Mission B»: «Mit unserem vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot ist es uns gelungen, sowohl Jung und Alt für ein gesellschaftlich äusserst relevantes Thema zu sensibilisieren. Ganz im Sinne des Constructive Journalism haben wir nicht nur die aktuelle Problematik rund um den Artenrückgang beleuchtet, sondern insbesondere konkrete Lösungswege für die erfolgreiche Erhaltung und Förderung der Biodiversität in der Schweiz aufgezeigt.»

Bevor es um «Mission B» saisonbedingt ruhiger wird, bietet SRF am 5. November im TV und Radio den ganzen Tag über verschiedene Angebote zum Thema Biodiversität. Ein besonderes Highlight sind verschiedene inspirierende Projekte, die Bigna Silberschmidt zur Primetime auf SRF zwei vorstellt.

«Wer macht, gewinnt.»
Bigna Silberschmidt trifft Menschen, die sich für Biodiversität und Nachhaltigkeit einsetzen und mutig neue Wege gehen. In sechs persönlichen Reportagen werden neue Möglichkeiten des Zusammenspiels von Mensch und Natur gezeigt. Wie können konstruktive Lösungen aus dem Dilemma zwischen kurzfristiger Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit gefunden werden?

Ausstrahlung: 5. November 2019, 20.10 Uhr, SRF zwei

«Perlen aus dem Archiv»: Anbauschlacht und Naturschutzbewegung
Während der Anbauschlacht in den 40er-Jahren galt es, die Selbstversorgung auf ein Maximum hochzuschrauben – mit verheerenden Folgen für die Biodiversität. Später folgte die Ernüchterung, der Anfang eines steigenden Umweltbewusstseins. SRF Archiv zeichnet mit passenden Aufnahmen aus der «Rundschau», «DRS aktuell» sowie aus der Wissenssendung «MTW» die Geschichte des Umweltbewusstseins nach.

Ausstrahlung: 5. November 2019, 22.00 Uhr, SRF zwei

«DOK»: Bioland Schweiz – Kathrin Winzenried bei den Ökopionieren
Der Biolandbau in der Schweiz ist eine Erfolgsgeschichte. Auf ihrer Zeitreise zeigt Kathrin Winzenried, wie «bio» den Durchbruch schaffte und wie die eng vernetzte Branche um die richtigen Weichenstellungen für die Zukunft ringt. Denn letztlich geht es um die Frage: Wie gut ist «bio» wirklich für unseren Boden und die Gesundheit der Konsumentinnen und Konsumenten?

Ausstrahlung: 5. November 2019, 23.00 Uhr, SRF zwei

Radio SRF 1
Radio SRF 1 zieht eine erste Zwischenbilanz zu «Mission B» und präsentiert Ergebnisse einer nationalen Studie zu der auf srf.ch/missionb eingetragenen Fläche. Es werden zudem beispielhafte Projekte zur Förderung der Schweizer Biodiversität vorgestellt, die innerhalb der Bevölkerung und auf Gemeindeebene lanciert wurden.

Ausstrahlung: 5. November 2019, ab 07.00 Uhr

Radio SRF 3
Dank einer 19-jährigen Schülerin hat eine Schule ihr gesamtes Schulareal naturnah umgestaltet. Radio SRF 3 beleuchtet die mutige Idee und zeigt, dass mehr Biodiversität nicht nur schön und unsere Lebensgrundlage ist, sondern auch grossen Unterhaltungswert hat.

Ausstrahlung: 5. November 2019, ab 06.00 Uhr

Fokus auf mehr Biodiversität bei SRF, RSI, RTR und RTS
Innerhalb der bestehenden Sendungen und Plattformen beleuchtet SRF Zusammenhänge und Hintergründe rund um die Biodiversität. «Mission B» will dem Publikum zeigen, wie wichtig der Beitrag jedes Einzelnen für die Erhaltung und Förderung von Biodiversität in der Schweiz ist und wie man sich dafür einsetzen kann. Mehr Informationen zu «Mission B» finden sich unter srf.ch/missionb und in der öffentlichen Facebook-Gruppe «Mission B – jeder Quadratmeter zählt».

Text: SRF

Bild: SRF

Video: SRF

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten