«Behind the scenes» für Junge

«Hallo SRF!», das Programm zum Publikumsdialog bei SRF, widmet dem Austausch mit der jungen Zielgruppe 2020 besonderes Augenmerk. SRF-Kommunikationschefin Andrea Hemmi gibt zum Jahresstart Einblick in die Pläne – unter anderem gibt’s eine neue Ausgabe des «Hallo SRF! Medienforums» für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende.

«Ich würde es mega schätzen, wenn die Informationen einfacher dargestellt wären»: Dies war nur einer von zahlreichen ganz konkreten Inputs junger Teilnehmerinnen und Teilnehmer am «Hallo SRF! Medienforum» im vergangenen September. Von den Begegnungen und Diskussionen im Rahmen dieses Forums konnten beide Seiten profitieren: die rund 300 jungen Erwachsenen, die durch SRF-Informationsfachleute sowie externe Expertinnen und Experten Einblicke erhielten ins journalistische Schaffen – aber auch unsere Medienmacherinnen und -macher, die ihre Überlegungen und Konzepte quasi einem direkten Realitätscheck durch die junge Zielgruppe unterzogen.

US-Präsidentschaftswahl im Fokus

2020 haben wir ein zweites «Hallo SRF! Medienforum» geplant: am 22. Oktober, wiederum moderiert von Franz Fischlin und Sarah Christen; die Anmeldung für Schülerinnen und Schüler und Studierende ist bereits jetzt online möglich. Im Zentrum stehen wird die Berichterstattung über die Präsidentschaftswahl in den USA. Erneut wollen wir dem direkten Austausch mit Informationsjournalisten Raum geben; so werden unter anderen auch Susanne Wille und Sandro Brotz den jungen Gästen Rede und Antwort stehen.

Massgeschneiderte Schulklassenführungen

Das Publikum erleben lassen, was Medien tun – Transparenz schaffen und Türen öffnen zur Medienwelt: Dazu tragen wir auch mit unseren Studioführungen bei. Total 36'000 Menschen besuchten im vergangenen Jahr eine Führung bei SRF, so viele wie nie zuvor; den höchsten Zuwachs verzeichneten die 2019 neu konzipierten Schulklassenführungen: Rund 8000 Schülerinnen und Schüler nahmen an den alters- und themengerechten Rundgängen hinter die Kulissen von SRF teil.

Diese Schulklassenführungen wollen wir 2020 weiter ausbauen. Unser Ziel ist, die Diskussion über Medienthemen mit Kindern und Jugendlichen zu fördern und spezifische Fragen zu erörtern: Wie und wo entstehen die Sendungen von SRF? Nach welchen publizistischen Leitlinien realisieren die Journalistinnen und Journalisten ihre Beiträge? Wie funktioniert der neue Newsroom mit seinen neuen technischen Möglichkeiten, etwa der Studio-Automatisation? Zu den massgeschneiderten Führungen gehören auch ein interaktives Fake-News-Quiz, eine Moderation vor dem Teleprompter und wenn immer möglich eine persönliche Begegnung mit einer Moderatorin oder einem Moderator. Mit Merkblättern für unterschiedliche Altersgruppen unterstützen wir Lehrpersonen, die sich im Unterricht mit ihrer Klasse auf ihren Studiobesuch vorbereiten wollen.

Vielfältige Möglichkeiten zum Austausch

Generell sprechen wir mit dem Dialogprogramm «Hallo SRF!» nach wie vor alle Interessierten an, unabhängig von ihrem Alter. Der Webauftritt srf.ch/hallosrf bietet stets einen Überblick über aktuelle Veranstaltungen sowie weitere Kontakt-, Informations- und Austauschmöglichkeiten: von den Publikumsfragen des Tages über «Backstage»-Kolumnen von Mitarbeitenden bis zum Newsletter.

Text: SRF/Andrea Hemmi

Bild: SRF

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten