SRG-Workshop zu «Public Value» an den Solothurner Filmtagen

An den 55. Solothurner Filmtagen hat die SRG Deutschschweiz einen Dialog-Workshop für Mitglieder durchgeführt. Ziel war es, Meinungen und Ideen der Mitglieder zu sammeln. Die Veranstaltung ist Teil der übergeordneten «Public Value»-Strategie der SRG.

Seit Jahren führt die SRG Deutschschweiz an den Solothurner Filmtagen jeweils eine Veranstaltung durch. Heuer präsentierte die Trägerschaft die SRG-Koproduktionen «The Song of Mary Blane» von Bruno Moll sowie «Contradict» von Peter Guyer. Zusätzlich zu diesen Filmvorführungen, wurde an der Ausgabe 2020 erstmals ein Workshop mit dem Titel «Ihre Meinung zählt» organisiert.

Breiter Dialog

Der Beitrag zur Vielfalt, zum Zusammenhalt, zur Demokratie sowie ihre wirtschaftliche Bedeutung sind vier der Grundwerte der SRG als Service-public-Anbieterin wobei sich diese Werte nicht ausschliesslich anhand der Nutzungszahlen messen lassen. Um zu erfahren, wie die Bevölkerung den Beitrag der SRG in diesem Schlüsselbereich wahrnimmt und verstanden haben möchte, wurde im vergangenen Herbst eine umfassende Konsultation durchgeführt. Es gab Dutzende von Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilbevölkerung, 28 Workshops in allen Regionen und SRG-intern sowie eine repräsentative Umfrage.

Fokus Verbesserungspotenzial

Gemäss dieser sind vier von fünf Befragten der Meinung, dass die SRG einen wertvollen Beitrag zur Identität der Schweiz und zum nationalen Zusammenhalt leistet. Allerdings ist auch jede dritte Person der Meinung, dass die SRG nicht genug auf die Bedürfnisse der Gesellschaft eingeht.
Aus den Resultaten dieser Konsultation wurden sieben Themenfelder abgeleitet, in denen sich die SRG noch stärker engagieren könnte.

  1. Die SRG und ihr Angebot für junge Menschen
  2. Qualität und Ausgewogenheit der Information
  3. Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger
  4. Schweizer Komponente des Angebots der SRG
  5. Wahrnehmbare Abbildung der Vielfalt
  6. Konstruktiver Beitrag zum medialen Ökosystem
  7. Dialog und Kritikfähigkeit

Die Veranstalter zeigten sich sehr zufrieden mit dem Workshop. Susanne Hasler, die Präsidentin des Publikumsrats der SRG Deutschschweiz, hebt das grosse Interesse der Mitglieder hervor: Denn obwohl der Workshop sehr kurz gehalten und hoch getaktet war, war das Engagement der Mitglieder gut spürbar – und sie haben viel zu sagen. Auch Workshopleiter Sacha Johann zieht eine positive Bilanz: «Es sind unglaublich viele Ideen zusammengekommen.» Nun geht es darum, die Inputs der Mitglieder weiterzuverarbeiten. Es werden ein regionaler sowie ein nationaler Bericht erstellt. Zudem werden weitere Workshops durchgeführt. So wird der Dialog mit den Mitgliedern, mit dem Publikum verstärkt und so wird die Zukunft der SRG gewoben – im Austausch mit der Bevölkerung.

In welche Richtung muss sich die SRG Ihrer Meinung nach weiterentwickeln, um ihren Auftrag noch besser zu erfüllen? Mittels einer Umfrage möchten wir erfahren, welche Handlungsvorschläge Sie der SRG für die Verbesserung ihrer Leistungen geben.

Wir freuen uns, wenn Sie sich für das Ausfüllen des Fragebogens 15 Minuten Zeit nehmen und Ihre Ideen mit uns teilen.

Hier geht es zur Umfrage

Text: SRG.D/lh/vg

Bild: SRG.D/Peter Mosimann

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten