«Endlich Frieden»: Das SRF-Zeitzeugen-Projekt zu 75 Jahren Kriegsende in Europa

Am 8. Mai 1945 ging in Europa der 2. Weltkrieg zu Ende. Ein ganzer Kontinent erwachte aus einem Albtraum. Die Erleichterung war auch in der Schweiz riesig. Die Angst vor dem Krieg weichte der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. SRF sucht Menschen, die sich an das Kriegsende und die Jahre danach erinnern.

Mit dem Oral-History-Projekt «Endlich Frieden: Mein Leben nach dem Zweiten Weltkrieg» möchte SRF der Generation eine Stimme geben, die den Krieg und die Jahre danach selbst miterlebt hat. Im Rahmen des Projektes sollen verschiedene Fragen beantwortet werden: Wie war es als Kind oder Jugendliche*r nach dem Kriegsende? Was änderte sich konkret im Alltagsleben nach dem Krieg? Wann und wie begann der wirtschaftliche Aufschwung? Wie wurde in der Familie über die Gräuel der Nazizeit gesprochen? Wie ging man mit Rückkehrern aus dem Ausland um?

Seit dem Aufruf am vergangenen Freitag haben sich bereits zahlreiche Zeitzeugen mit ihren Erinnerungen bei SRF gemeldet. Zwei der Schicksale hat Radio SRF 1 bereits im «Treffpunkt» aufgegriffen. Simone Sieder und Christoph Zürcher erzählen von ihren Erinnerungen an die Nachkriegszeit. Hören Sie sich die ganze «Treffpunkt»-Sendung an.

Meine ersten schlaflosen Nächte

Der 82-jährige Historiker Christoph Zürcher hat den 8. Mai 1945 erlebt. Er war damals ein sieben Jahre alter Schulbub aus Merligen, als der 2. Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht endete.

Christoph Zürcher schildert seine persönlichen Erinnerungen.

«Es war das ganze Jahr Weihnachten»

Als der zweite Weltkrieg am 8. Mai 1945 zu Ende ging, war Simone Sieder noch ein Baby. An die erste Zeit des Friedens kann sich die heutige 75-jährige aber noch gut erinnern.

Simone Sieder-Gigandet über ihre persönlichen Erinnerungen.

Haben Sie diese Zeit vor 75 Jahren in der Schweiz selbst miterlebt?

Welche Erinnerungen haben Sie daran? Wie hat das Kriegsende Ihren Alltag verändert, Ihre Familie und Ihr Umfeld geprägt? Und was kam danach? SRF sucht nach Zeitzeugen, die ihre Erinnerugen ans Kriegsende und die Jahre danach teilen. Es muss nicht spektakulär sein, es soll vielmehr einen Eindruck vom Leben in dieser Zeit vermitteln.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich bis Sonntag, 2. Februar 2020 unter frieden@srf.ch

Text: SRF

Bild: SRF/Claudia Herzog

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten