«DOK» und «Einstein» zum Thema Biodiversität

Immer mehr Menschen in der Schweiz engagieren sich in ihrer nächsten Umgebung für mehr Artenvielfalt. «DOK»-Autorin Michèle Sauvain hat verschiedene Biodiversitätsprojekte über ein Jahr begleitet. Anschliessend zeigt «Einstein» mit Tobias Müller die berauschend schöne Welt der Wiesen.

«DOK»: Biodiversität in Gefahr – Was tun?

Katrin Morina ist Naturgartenfachfrau und wohnt in einer Gross-WG in einem fünfstöckigen Haus mit etwas Umschwung in Bern. Zusammen mit ihren 20 Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern hat sie einen Wettbewerb der Stadt Bern gewonnen und befreit den Aussenbereich ihres Hauses von Teer.

Marianne Küffner und ihre Tochter wohnen in einer Überbauung in Meisterschwanden. Sie sehen täglich auf das Flachdach des gegenüberliegenden Gebäudes und fragen sich, ob man dieses nicht artenreicher begrünen könnte. Wird sich die Gemeinde überzeugen lassen?

Edwin Bigger ist Naturgärtner im Sarganserland und versucht schon lange seine Kundinnen und Kunden zu überzeugen, ihre Gärten ein bisschen wilder, biodiverser und vor allem giftfrei zu gestalten. Nun sind seine Vorschläge salonfähig und er berät sogar die Stadt Sargans, die sich zum Ziel gesetzt hat, die biodiverseste Stadt der Schweiz zu werden.

Aber nicht nur in den Siedlungsgebieten ist Biodiversität wichtig. Die Artenvielfalt ist auch auf dem Land gefährdet. Der WWF prämiert darum besonders gute Magerwiesen. Mit der Kartierung solcher Wiesen will man Samenspenderflächen für Neuansaaten in der Region finden. Denn jahrelang wurde mit industriellem Saatgut überall gleich begrünt, was dazu führte, dass heute viele Wiesen in der Schweiz gleich aussehen. Nur wenn sich auch das ändert, glauben Naturschützerinnen und -schützer, lässt sich der Artenrückgang in der Schweiz aufhalten.

«DOK»-Autorin Michèle Sauvain begleitet die Biodiversitätsprojekte über ein Jahr und zeigt, was sich im Kleinen und mit wenig Ressourcen erreichen lässt.

Ausstrahlung: Donnerstag, 4. Juni 2020, 20.05 Uhr, SRF 1

«Einstein»: Die Wiese – Ein verlorenes Paradies?

Die blühende Naturwiese mit ihrem Zirpkonzert, Lebensraum für über 3000 Tierarten. Vom Rehkitz bis zur Feldlerche. Und mit cleveren Pflanzen, die liebestolle Bienenmännchen veräppeln. «Einstein» zeigt die berauschend schöne Welt der letzten Wiesen. Ein Paradies, das bald für immer verloren ist?

Ausstrahlung: Donnerstag, 4. Juni 2020, 21.05 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF/Jan Haft

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten