Die Primetime am Mittwochabend steht neu im Zeichen der Recherche

Ab dem 19. August 2020 rückt SRF 1 am Mittwochabend den Recherchejournalismus sowie Geschichten aus und über die Schweiz noch mehr ins Zentrum. Die «Rundschau» um 20.05 Uhr wird verlängert, anschliessend folgt neu um 21 Uhr «Reporter». Das Format wechselt vom späteren Sonntagabend auf den Mittwoch, die Sendezeit wird ebenfalls ausgebaut.

Nach dem Sommerprogramm steht der Mittwochabend auf SRF 1 nun noch stärker im Zeichen der Recherche. Die Sendezeit des Politmagazins «Rundschau» wird auf nahezu 50 Minuten verlängert. Im Anschluss um 21 Uhr startet neu «Reporter». Die auf diesem Sendeplatz gezeigten, eigenproduzierten Reportagen werden um zehn Minuten verlängert und dauern künftig etwas mehr als eine halbe Stunde.

Einmal im Monat zeigt SRF am Mittwoch anstelle von «Reporter» eine neue Folge des «DOK»-Formats «Mona mittendrin». Darin entdeckt Mona Vetsch jeweils unvorbereitet eine schweizerische Lebenswelt und bietet so Einblicke in verschiedene Situationen und Themen, die den Alltag in der Schweiz widerspiegeln.

Mit diesen Strukturänderungen rückt SRF zur Primetime am Mittwochabend die «Rundschau» und «Reporter» noch mehr in den Fokus und zeigt Recherchen und Reportagen zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen aus dem In- und Ausland. Die bis anhin um 21 Uhr ausgestrahlten, eingekauften «DOK»-Filme werden im Gegenzug künftig vom Mittwoch auf den Sonntag um 22.35 Uhr verschoben. Ebenfalls wechselt die «CH:Filmszene» von Mittwoch, 00.05 Uhr, auf Sonntag, ca. 23.40 Uhr.

Umstellung der Programmstruktur von SRF 1 ab Mittwoch, 19. August 2020 in der Übersicht:

Mittwoch

20.05 Uhr: «Rundschau»
21.00 Uhr: «Reporter» / einmal pro Monat «Mona mittendrin»
21.35 Uhr: Lottoziehung
21.50 Uhr: «10vor10»

Sonntag

20.05 Uhr: «Tatort»
21.40 Uhr: Comedy
22.20 Uhr: Spätausgabe der «Tagesschau»
22.35 Uhr: eingekaufter «DOK»-Film
23.40 Uhr: «CH:Filmszene»

Text: SRF

Bild: SRF/SRG.D

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten