«DOK»: Die Kanarischen Inseln – Nebelwald und Wüsten

Die Kanarischen Inseln sind weit mehr als nur ein Sonnenparadies. Sie sind ein einmaliges Habitat für besondere Tier- und Pflanzenarten. Die sieben Inseln im Atlantischen Ozean entstanden durch gewaltige vulkanische Aktivität und sind geprägt durch eine grosse Artenvielfalt auf kleinstem Lebensraum. Ein Film von Dutton John und Michael Schlamberger.

Bis heute haben sich die Kanarischen Inseln ihre wilde Schönheit bewahrt. Subtropische Nebelwälder treffen auf karge Vulkanlandschaften und schneebedeckte Gipfel. Unzugängliche Schluchten münden in rauen, zerklüfteten Steilküsten oder ausgedehnten Wüsten. Die Inselgruppe im Atlantik nahe der nordwestafrikanischen Küste trägt den Beinamen Inseln des ewigen Frühlings. Doch auf derselben geografischen Breite – kaum mehr als 100 Kilometer weiter im Osten – liegt die trockene, heisse Sahara. Verantwortlich für die subtropischen Urwälder auf den Kanarischen Inseln sind die «vientos alisios», die Passatwinde.

Unter Wasser sind die Kanarischen Inseln ein bizarres und geheimnisvolles Naturparadies. Kräftige Meeresströmungen mischen warmes Wasser der Tropen mit kaltem aus dem Nordatlantik, während aus der Tiefsee unentwegt Plankton an die Oberfläche geschwemmt wird. Das macht diese Gewässer zu einem guten Ort für Meeressäuger. Bis zu acht Meter lang und drei Tonnen schwer sind die Pilotwale. Nachts tauchen sie bis zu 1000 Meter tief, um Riesen-Kopffüsser zu jagen. Tagsüber verbringen sie die meiste Zeit an der Oberfläche und widmen sich ihrem Familienleben.

Ausstrahlung: Sonntag, 19. Juli 2020, 15.55 Uhr, SRF 1

«DOK»: Magische Gärten - Marrakesch: Agdal

Davor nimmt Sie «DOK» mit nach Marrakesch. Im Süden der Stadt – zwischen dem schneebedeckten Atlasgebirge und der Djebilet-Wüste – erstrecken sich die riesigen Agdal-Gärten. Umgeben von alten Befestigungsmauern kann man einen paradiesischen Park und eine wahre technische Meisterleistung bestaunen.

Ausstrahlung: Sonntag, 19. Juli 2020, 15.25 Uhr, SRF 1

«DOK»: Dem Esel auf der Spur

Und im Anschluss begibt sich «DOK» auf die Spur des Esels. Der Film erzählt wissenschaftlich fundiert dessen verblüffende Geschichte. Warum wird dieses intelligente Tier, das den Menschen seit 6000 Jahren treu begleitet, immer noch verkannt? Warum hat er den schlechten Ruf, einfach nur dickköpfig und dumm zu sein?

Ausstrahlung: Sonntag, 19. Juli 2020, 16.40 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF/ORF/ Michael Schlamberger

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten