SwissRadioDay 2020 in digitaler Form

Am SwissRadioDay treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aller Sprachregionen der Schweiz, welche sich voll und ganz dem Medium Radio verschrieben haben. Normalerweise tun sie das in feierlichem Rahmen im Zürcher Kaufleuten. Aber was ist dieses Jahr schon normal? Wie viele andere Veranstaltungen findet daher auch der SwissRadioDay 2020 in digitaler Form statt.

Das Coronavirus und die damit verbundene unsichere Lage konnten den SwissRadioDay vom Donnerstag, 27. August 2020 zwar in einen rein digitalen Rahmen verbannen – dem Programm konnten diese Umstände jedoch nichts anhaben. Am Vormittag warten während rund 70 Minuten zahlreiche Referate in kompakter Form. Diese virtuelle Konferenz wird von einem zentralen Studio aus moderiert. Damit stellen die Organisatoren sicher, dass die Themen und Menschen, welche die Radiobranche bewegen, auch dieses Jahr ihren Platz und die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen.

Hier gibt es weitere Informationen zum SwissRadioDay und zum aktuellen Programm.

Der SwissRadioDay – eine Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit zwischen SRG und Privaten

Der erste SwissRadioDay wurde im Jahr 2000 vom früheren Goldbach-CEO Klaus Kappeler und von Martin Muerner, Vertreter des Vereins Schweizer Privatradios (VSP), lanciert. Der Anlass sollte alle wichtigen Player der Schweizer Radiowelt zusammenbringen. 2003 stiess die SRG dazu und gründete zusammen mit dem VSP eine GmbH. Denn während sich die SRG und die Privaten im Programm nach wie vor konkurrenzieren, arbeiten sie in vielen Bereichen der Marktentwicklung eng zusammen. Beispiele dafür sind die Nutzungsforschung in der Stiftung Mediapulse, die digitale Migration auf DAB+ oder der Swiss Radioplayer.

Text: SRG.D/SRG SSR/SwissRadioDay

Bild: SwissRadioDay

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten