Katharina Locher zurück mit Slow-TV und als Bern-Korrespondentin

Nach Slow-TV aus dem Basler Zoo begleitet die Kamera nun die Fahrt einer Naue auf dem Vierwaldstättersee. Katharina Locher kommentiert zusammen mit Franzsepp Arnold, dem Besitzer des Schiffs. Die Moderatorin wird zudem temporär Bern-Korrespondentin, bevor sie im Dezember zu «Schweiz aktuell» zurückkehrt.

Während der Fahrt von Flüelen nach Luzern nimmt die Naue Rudenz bei einem Zwischenstopp Kies auf, das dann in Luzern wieder ausgeladen wird. Nauen – so heissen die Transport- oder Ledischiffe auf dem Vierwaldstättersee. Bei dieser Fahrt wird die Rudenz für Slow-TV auf SRF zwei von einer Kamera begleitet.

Katharina Locher («Schweiz aktuell») und Franzsepp Arnold, Geschäftsleiter der Arnold und Co. AG, der die Rudenz gehört, kommentieren diese knapp dreieinhalb Stunden dauernde Fahrt in der fantastischen Landschaft der Urschweiz. Zudem beantworten sie laufend Fragen aus dem Publikum, die während der Sendung per Mail oder via WhatsApp schriftlich gestellt werden können.

Slow-TV ist eine Livesendung, die mit lediglich einer Kamera realisiert wird. Langsame Bilder und ein gemächliches Tempo – alles andere also als schnelle Schnitte und hektische Abfolgen von Szenen. Slow-TV hat vor zehn Jahren in Norwegen Furore gemacht. In den letzten Wochen hat SRF bereits verschiedene derartige Sendungen aus dem Zoo Basel realisiert. Mit der Nauenfahrt über den Vierwaldstättersee folgt nun das nächste derartige Fernsehexperiment.

Ausstrahlung: Samstag, 5. September 2020, 11.30 Uhr, SRF zwei

Katharina Locher macht Vertretung als Bern-Korrespondentin

Katharina Locher ist zurück aus ihrem Mutterschaftsurlaub. Bevor sie aber im Dezember wieder «Schweiz aktuell» moderiert, vertritt sie temporär bis Ende November Joël Baumann als Bern-Korrespondent. Der studierte Biologe wiederum übernimmt eine Mutterschaftsvertretung beim Wissensmagazin «Einstein».

Text: SRF

Bild: SRF/Oscar Alessio

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten