«Pump for peace» – Ein Bike-Track für Lesotho

Der Bündner Claudio Caluori baut Mountainbike-Strecken rund um die Welt. Er ist fest davon überzeugt, dass der Sport die Menschen zusammenbringt und die Welt zu einem besseren Ort macht. So baut er und sein Team jüngst zwei neue Bike-Strecken für Schulen in Lesotho.

Begonnen hat Claudio Caluori seine Karriere als erfolgreicher Downhill-Rennfahrer. Sieben Mal holte der Flimser den Schweizermeister-Titel und sorgte auch auf dem internationalen Parkett für Furore.

Nach seinen Profijahren blieb er dem Mountainbikesport treu und gründete eine Firma, die Bike-Trails baut. Das mittlerweile 40-köpfige Team errichtet nicht nur in der Schweiz spektakuläre Parcours, sondern auch weltweit. Claudio Caluori gilt als der Erfinder der Asphalt-Pumptracks. Bis heute hat sein Team mehr als 200 dieser Bike-Strecken auf der ganzen Welt gebaut.

Caluori ist davon überzeugt, dass seine Trails Menschen zusammenbringen und die Welt zu einem besseren Ort machen. Aus diesem Grund realisiert er und sein Team mit der Stiftung «pumpforpeace» auch immer wieder Pumptracks in sozial benachteiligten Regionen. So kommt es, dass er in seinem jüngsten Projekt gleich zwei neue Asphalt Bike-Strecken in Lesotho gebaut hat. In Zusammenarbeit mit Schulen realisierte er mit seinem Team in kurzer Zeit zwei neue Wellenbahnen. Der enge Zeitplan, die kulturellen Unterschiede sowie die schweizerischen Qualitätsansprüche verlangten von allen vollen Einsatz.

Heute haben die Schülerinnen und Schüler zwei wunderbare neue Pumptracks, die als willkommene Freizeitaktivität angenommen werden, die Jugendliche von der Strasse fernhalten und sie in Bewegung und sozialem Umgang fördern.

Ausstrahlung: Dienstag, 22. September 2020, 21.10 Uhr, SRF zwei

Noch mehr Mountainbike gefällig? Die SRF-Serie «Keep on Riding» zeigt spektakuläre Fahrten auf den aufregendsten Biketrails der Schweiz aus der Cockpitperspektive bekannter Mountainbikefahrerinnen und -fahrer.

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten