Seien Sie live bei einer Aufzeichnung im Haus der Religionen in Bern dabei!

Immer mehr Eltern kommen heute mit Hilfe einer Leihmutter zum eigenen Kind. In der Schweiz ist das Vorgehen verboten und hochumstritten. Für eine Leihmutterschaft verpflichtet sich eine Frau (meist) gegen Bezahlung, das Kind eines anderen Paares auszutragen. Die Entwicklung stellt Gesellschaft und Gesetzgeber vor komplexe Fragen.

Was bedeutet es, wenn zwei Mütter biologisch beteiligt sind – die Eine spendet das Ei, die Andere lässt sich das befruchtete Ei einsetzen und trägt das Kind aus? Wie können Leihmütter vor Ausbeutung geschützt werden? Ist es verwerflich, wenn Frauen sich für eine Leih-Schwangerschaft entscheiden, um ihre ökonomische Lage zu verbessern? Kann Leihmutterschaft würdevoll gestaltet werden?

Die Sternstunde Religion widmet sich in der nächsten Ausgabe der «Streitfragen» dem umstrittenen Thema. Olivia Röllin lädt im Berner «Haus der Religionen» zum Streitgespräch mit Gästen: Theologin und Leiterin des Instituts «Dialog Ethik» Ruth Baumann-Hölzle, Ethnologin Anika König, sowie Theologin und Buchautorin Antje Schrupp.

Wollen Sie dabei sein? Hier geht es zur Anmeldung.

Die Aufzeichnung findet am 12. Oktober 2020 ab ca. 19.30 Uhr im Haus der Religionen am Berner Europaplatz statt.

Aufgrund der aktuellen Lage ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Die Lage muss ausserdem stets neu beurteilt werden. Wir bitten um Verständnis!

Text: SRF

Bild: SRF/Oscar Alessio

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten