«SwissSkills – Masterclass»

Die besten Berufsleute geben Einblick in ihren Arbeitsalltag. SRF begleitet sie und zeigt ihre täglichen Herausforderungen, Freuden und ihr Handwerk. In jeder der sechs Sendungen wird eine Medaillenträgerin oder ein Medaillenträger porträtiert.

Sie alle holten sich in ihrem Beruf einen Titel an den Schweizer-, Europa- oder Weltmeisterschaften. Ob Möbelschreiner, Konditorin, Hufschmied oder Carrosserie-Lackiererin – sie sind die Besten in ihren jeweiligen Berufen.

Rahel Weber konnte dank ihrer Leidenschaft kreativ mit Lebensmitteln zu arbeiten und viel hartem Training, 2018 die Schweizer Berufsmeisterschaft in ihrem Fach gewinnen.

Rahel Weber – Konditorin/Confiseurin

Rahel Weber kommt aus Obfelden ZH, ist ausgebildete Konditorin/Confiseurin und liebt es seit ihrer Kindheit, zu backen. 2018 konnte sie die Schweizer Berufsmeisterschaft in ihrem Fach gewinnen. Seit zwei Jahren arbeitet sie nun an der Fachschule Richemont in Luzern. Trotz hohem Tempo in der Arbeit versteht sie es, exakt und mit höchster Präzision ihre Aufgaben zu erledigen, wodurch sie zu den Besten in ihrem Beruf zählt.

Ausstrahlung: Dienstag, 27. Oktober 2020, 20.10 Uhr, SRF zwei

Irina Tuor hat 2017 in Abu Dhabi an den Berufs-Weltmeisterschaften in der Kategorie Fachfrau Gesundheit Gold geholt.

Irina Tuor – Fachfrau Gesundheit

Irina Tuor hat 2017 in Abu Dhabi an den Berufsweltmeisterschaften in der Kategorie Fachfrau Gesundheit Gold geholt. Die 23-Jährige kommt aus dem bündnerischen Brigels und war bereits 2016 Siegerin der Schweizer FaGe-Berufsmeisterschaften. Bei «SwissSkills – Masterclass» zeigt sie ihren Berufsalltag im Hirslanden Spital St.Gallen und erzählt, was ihre Arbeit ausmacht und welche Fähigkeiten es braucht, um diesen Job auf höchstem Niveau auszuführen.

Ausstrahlung: Dienstag, 3. November 2020, 20.10 Uhr, SRF zwei

Die Informationen zu den weiteren Sendungen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten