«Zäme stah» – Eine Bühne für Schweizer Kulturschaffende

Kulturschaffende können aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht mehr oder nur noch eingeschränkt auftreten. SRF leistet hier einen Beitrag und gibt Schweizer Kulturschaffenden unter dem Motto «Zäme stah» eine Bühne. Das neueste Projekt: SRF zeichnet rund 50 kurze Konzerte auf – und bietet dem Publikum daheim exklusive Einblicke in das vielseitige Schaffen von Schweizer Musikerinnen und Musikern.

Ab dem 25. November 2020 zeichnet Schweizer Radio und Fernsehen im Studio 1 rund 50 Konzerte à 15 Minuten und intime Gespräche mit Schweizer Musikerinnen und Musikern auf. Ob Pop, Rock, Hip-Hop, Volksmusik, Klassik oder Jazz – SRF hat im Vorfeld Bands, Einzelmusiker und Ensembles aus allen Stilrichtungen, Regionen und mit unterschiedlichem Bekanntheitsgrad eingeladen, Teil dieser Aktion zu sein. Die Musikschaffenden erhalten so eine Auftrittsmöglichkeit und können sich und ihre Musik einem breiten Publikum präsentieren.

Für die Zuschauerinnen und Zuschauer daheim entsteht durch diese Aufnahmen einzigartiges Material, das ab Montag, 14. Dezember 2020, bei SRF im TV, Radio und Online in verschiedenen Längen zu sehen und zu hören sein wird. Mit dieser Aktion macht SRF das Schaffen von Schweizer Musikerinnen und Musikern sichtbar und zeigt, wie lebendig, vielseitig und wichtig Musik ist – gerade jetzt.

Bereits diverse Unterstützungsprojekte für Kulturschaffende lanciert

SRF hat in den vergangenen Wochen bereits eine Reihe von Zusatzprojekten lanciert, unter anderen die Ausschreibung für Hörspiel-Podcasts, eine neue Plattform für Kulturschaffende im «Kulturplatz» sowie «Adventstagram», ein digitaler Adventskalender: 24 junge Künstlerinnen und Künstler übernehmen im Dezember den Instagram-Kanal von SRF Kultur und geben Einblick in ihr Leben und Schaffen. Eine Übersicht über die geplanten Projekte gibt es hier.

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten