Im Fokus des Publikumsrats: «SRF bi de Lüt – Live»

In der Unterhaltungsshow «SRF bi de Lüt – Live» wird den Zuschauerinnen und Zuschauern jeweils eine Region der Schweiz nähergebracht. Im Mittelpunkt stehen Tradition und Brauchtum, Musik, Gäste und Live-Aktionen. Der Publikumsrat hat sich dieses Mal mit der Sendung aus Andermatt befasst.

«SRF bi de Lüt – Live» war im Januar mit neuem Moderationsteam und vielen Geschichten zu Besuch in Andermatt. Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori begrüssten im Wintersportort prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem Kanton Uri. Aufgrund der Corona-Situation fand die Sendung ohne Livepublikum statt.

«Bi de Lüt – ohni Lüt»

Der Publikumsrat lobte daher auch grundsätzlich die Umsetzung dieser Sendung. «Wegen der Pandemie war SRF einmal mehr gezwungen, eine Sendung komplett auf den Kopf zu stellen», sagt Martin Peier, Präsident des Publikumsrats. «Dies ist den Macherinnen und Machern sehr gut gelungen», fasst er die Beobachtung zusammen.

Für den Publikumsrat war es offensichtlich, dass das wichtigste Element der «SRF bi de Lüt – Live»-Sendungen gefehlt hat – nämlich das Livepublikum. Beispielsweise fand der Rat stellenweise unklar, wer für wen applaudiert. «Die Personen vor Ort haben natürlich nicht für sich selber geklatscht, sondern zur Unterstützung der Moderator*innen und Gäste», weiss Martin Boner, Produzent der Sendung.

«Die Atmosphäre war wichtig für die Vermittlung der Inhalte, für die Crew und die Zuschauer*innen.»

Martin Boner, Senior Producer SRF

Was dem Publikumsrat bei der Samstagabendshow aus Andermatt sonst noch aufgefallen ist, erfahren Sie im Video.

Text: SRG.D/SRF

Bild: Cleverclip (Illustration)

Video: SRG.D

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten